kinderstark – NRW schafft Chancen

Laufzeit: seit 01.01.2020
h t t p s : / / w w w . k i n d e r s t a r k . n r w /![]()
Das Programm baut konzeptionell auf den Erfahrungen der beiden Vorgänger "Kein Kind zurücklassen! Kommunen schaffen Chancen" und "Kein Kind zurücklassen! / Kommunale Präventionsketten NRW" auf und setzt die Präventionsarbeit in den Kommunen fort bzw. weitet sie auf weitere Kommunen aus, um den Präventionsansatz in die Fläche zu tragen. Im Jahr 2022 werden 108 Kommunen und Kreise mit eigenem Jugendamt gefördert. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche besser vor Armut zu schützen und ihre Chancen auf einen Aufstieg durch Bildung weiter zu erhöhen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung einer besseren Zusammenarbeit aller beteiligter Akteure für eine bessere Bildungs- und Vorbeugungsarbeit in den Kommunen.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Benachteiligtes Kind, Bildungschance, Chancengleichheit, Förderung, Kind, Kooperation, Kooperatives Lernen, Netzwerk, Prävention, Teilhabe, Unterstützung, Vernetzung, Bildungsgerechtigkeit, Kommune,
| Titel | kinderstark – NRW schafft Chancen |
|---|---|
| Kurztitel | kinderstark |
| Projekttyp | Länderprojekt |
| Projekt wird gefördert durch | Nordrhein-Westfalen |
| Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung; Außerschulische Jugendbildung |
| Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Bildungsnetzwerke |
| Organisationsstruktur |
Projektförderung: Kooperationspartner: |
| Projektbeginn | 01.01.2020 |
| Projektende | |
| Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.mkjfgfi.nrw/system/files/media/document/file/abschlussbericht_kinderstark_lang.pdf |
| Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
| Zuletzt geändert am | 14.11.2025 |
| Ist Nachfolger von: | Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen / Kommunale Präventionsketten NRW |