Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Future Skill Readiness

Laufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2026

h t t p s : / / w w w . b - t u . d e / u n i v e r s i t a e t / u e b e r - u n s / q u a l i t a e t - v o n - l e h r e - u n d - s t u d i u m / i n n o v a t i v e - l e h r p r o j e k t e / f u t u r e s k i l l sExterner Link

Ziel des Projekts ist es, "Future Skills" stärker im Hochschulkontext zu verankern. Hierzu setzt das Vorhaben beim Hochschulpersonal an und zielt auf die Entwicklung eines modularen Qualifizierungsangebots zur Förderung der Future Skill Readiness, wobei der Umgang mit Heterogenität, Partizipation, Innovations- und Digitalkompetenz des Hochschulpersonals im Fokus stehen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Studierenden gezielt auf die steigenden Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereiten zu können. Darüber hinaus wird ein Modell zur Anrechnung und Anerkennung erworbener Kompetenzen entwickelt, um die Hochschule für diverse Studierendengruppen weiter zu öffnen.

Im Rahmen des Projekts entstand das flexible Weiterbildungsprogramm "WandelBAR – Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten", das sich an alle Lehrpersonen sowie beratendes Personal aller brandenburgischer Hochschulen richtet. Ziel ist es, Future Skills erlebbar zu machen, gezielt zu fördern und unkompliziert in Lehre und Beratung zu integrieren. Die Inhalte sind modular aufgebaut und können individuell kombiniert werden.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung des Hochschulpersonals in Brandenburg bei Erwerb, Anwendung und Vermittlung von Future Skills.

Schlagwörter

Brandenburg, Hochschule, Hochschullehre, Hochschullehrer, Hochschulpersonal, Qualifizierung, Weiterbildungsangebot, Future Skills,

Titel Future Skill Readiness
Kurztitel FSR@BB
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Brandenburg; Sonstiger Träger
Bildungsbereich Hochschulbereich
Innovationsbereich Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung: 
Land Brandenburg; 
Europäische Union

Projektdurchführung: 
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) und Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der BTU Cottbus-Senftenberg

Projektbeginn 01.07.2023
Projektende 30.06.2026
Beteiligte Bundesländer Brandenburg
Zuletzt geändert am 14.10.2025
Siehe auch: Future Skills und Hochschule

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage