Lehrergesteuertes digitalgestütztes Selbstlernen

Laufzeit: 01.11.2024 - 30.06.2025
Ziel des Projekts ist es, schulische Digitalisierungsprozesse zu beschleunigen, den Präsenz- und Hybridunterricht um ein zusätzliches Instrument für Lehrkräfte zu erweitern und damit eine Möglichkeit zur Reduzierung von Unterrichtsausfall zu schaffen.
An 29 ausgewählten Oberschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Sachsen wird ein Konzept zur systematischen Einführung digitalgestützten Selbstlernens umgesetzt. Unter digitalgestütztem Selbstlernen werden digitale Lernsequenzen verstanden, in denen Schüler*innen selbstständig in der Schule oder zu Hause Lernaufgaben bearbeiten. Die Lehrkraft hält die jeweilige Unterrichtsstunde nicht selbst, sondern bereitet entsprechende Arbeitsaufträge mit passenden Materialien vor. Welche digitalen Module, Software oder Begleitmaterialien dabei genutzt werden, entscheidet die Lehrkraft. Anschließend kontrolliert und bewertet sie die Lernergebnisse. Das wöchentliche Unterrichtsdeputat der beteiligten Lehrkräfte vermindert sich dadurch nicht, der zeitliche Mehraufwand wird jedoch anteilig vergütet. Somit erhalten Schulen eine weitere Möglichkeit, Unterrichtsausfall zu vermeiden bzw. zu reduzieren.
Nach erfolgreichem Abschluss soll DISEL im Schuljahr 2025/2026 auf alle sächsischen Oberschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Beruflichen Schulzentren ausgeweitet werden. Dabei handelt es sich um ein zusätzliches, freiwilliges Angebot, um Unterrichtsausfall zu minimieren.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erprobung neuer digitaler Lehr- und Lernformen zur Reduzierung von Unterrichtsausfall an Schulen.
Schlagwörter
Sachsen, Arbeitsauftrag, Digitalisierung, Lehrform, Lernform, Lernsequenz, Schule, Selbstlernen, Selbstständiges Lernen, Unterricht, Unterrichtsausfall, Digitales Lernen, Digitale Bildung,
Titel | Lehrergesteuertes digitalgestütztes Selbstlernen |
---|---|
Kurztitel | DISEL |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sachsen |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; E-Learning; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Fachliche Projektbegleitung und -evaluation: |
Projektbeginn | 01.11.2024 |
Projektende | 30.06.2025 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 05.08.2025 |