Model International Criminal Court

Laufzeit: seit 30.11.2003
h t t p : / / w w w . m o d e l - i c c . o r g /
Der Model International Criminal Court (MICC) ist eine Simulation realer Fälle von Menschenrechtsverletzungen für Schüler der Sekundarstufe II und Hochschulstudenten und findet einmal jährlich im polnischen Krzyzowa/Kreisau statt.
Die Vermittlung von Wissen wird mit emotional intensiven Erfahrungen, Gruppenkommunikation und Interaktion kombiniert. Jugendliche aus ganz Europa nehmen die Rollen von Anklägern, Verteidigern und Richtern ein und erarbeiten in internationalen Teams Plädoyers anhand von Ausschnitten aus Original-Gerichtsprotokollen. In simulierten Gerichtsverhandlungen werden diese dann verhandelt und Urteile ausgesprochen. Ergänzt werden die Simulationen mit Zeitzeugengesprächen, Vorträgen von Experten und der Arbeit von jugendlichen Presseteams.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung von Werte- und Demokratieerziehung mit dem Schwerpunkt auf dem Eintreten für die Menschenrechte durch Jugendliche.
Schlagwörter
Demokratie, Menschenrechte, Internationaler Gerichtshof, Simulation, Menschenrechtserziehung, Menschenrechtsverletzung, Schüler, Gymnasium, Sekundarstufe II, Student, Jugendlicher,
Titel | Model International Criminal Court |
---|---|
Kurztitel | MICC |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II; Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektdurchführung: Kreisau-Initiative Berlin e.V., Verbindungsbüro zur Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Andreea Pavel (Projektkoordination), An den Treptowers 3, c/o Allianz, 12435 Berlin, Tel. (030) 53836362, E-Mail: pavel@kreisau.de Christian Geissler-Jagodzinski (Projektadministration), E-Mail: geissler@kreisau.de Franziska Mandel (Öffentlichkeitsarbeit), E-Mail: mandel@kreisau.de Kooperationspartner: Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Magdalena Wach (Koordination), Krzyzowa 7, 58-112 Grodziszcze, Polen, Tel. (+48 74) 8500306, E-Mail: magdalena@kryzowa.org.pl Projektförderung: Fonds Erinnerung und Zukunft der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Markgrafenstrasse 12-14, 10969 Berlin, Tel. (030) 25929780, E-Mail: info@zukunftsfonds.de |
Projektbeginn | 2004 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.kreisau.de/index.php?id=micc |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |