Naturwissenschaften und Technik: Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich

Laufzeit: 01.07.2000 - 2013
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Programm NaT-Working will Interesse und Neugier der Schüler/innen für Naturwissenschaften und Technik wecken, indem es persönliche Partnerschaften zwischen in der Forschung tätigen Natur- und Ingenieurwissenschaftlern und den beteiligten Schulen initiiert und vermittelt.
Gefördert werden Schüler- und Lehrerpraktika in Forschungslaboren, Sommerschulen, Schülerkongresse oder Praxisprojekte in der Freizeit. Besonders herausragende Vorhaben werden einmal jährlich mit Preisen ausgezeichnet.
Konkrete Ziele des Programms sind:
- Initiierung von Netzwerken zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen;
- bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik wecken;
- Schaffung eines direkten Zugangs zu aktueller Forschung durch Kontaktvermittlung zu Wissenschaftlern;
- Vermittlung von wissenschaftlichen Vorgehensweisen und Methoden;
- Verbesserung des Schulunterrichts in Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Informatik.
Das innovative Potenzial des Programms liegt im Auf- und Ausbau von praxisorientierten Bildungsnetzwerken in Naturwissenschaften und Technik mit dem Ziel der Interessenförderung bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern.
Schlagwörter
Außerschulisches Lernen, Förderung, Forschung, Forschungsinstitution, Informatik, Lehrer, Mathematik, Naturwissenschaften, Naturwissenschaftler, Netzwerk, Praxis, Schüler, Schule, Technik, Unterricht, MINT,
Titel | Naturwissenschaften und Technik: Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich |
---|---|
Kurztitel | NaT-Working |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Programmdurchführung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 01.07.2000 |
Projektende | 2013 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=568 https://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/searchtype/all/start/14/rows/20/yearfq/2012/docId/2289 |
Zuletzt geändert am | 24.08.2022 |