Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Maskulinistischen Infleuncern mit Peer-to-Peer-Ansätzen begegnen

Laufzeit: 01.06.2024 - 31.12.2024

h t t p s : / / w w w . d i s s e n s . d e / p r o j e k t e / a k t u e l l e - p r o j e k t e / m a s k u l i n i s t i s c h e n - i n f l u e n c e r n - m i t - p 2 p - a n s a e t z e n - b e g e g n e nExterner Link

In dem Projekt werden Pilot-Workshop-Formate für Multiplikator*innen zur Auseinandersetzung mit sogenannten Manfluencern/sexistischen und antifeministischen Akteuren im digitalen Raum entwickelt.

Maskulinistische Influencer verbreiten extreme Inhalte und problematische Verhaltensweisen, mit denen pädagogische Fachkräfte umgehen müssen. Die Workshops bieten einen Überblick und eine Einordnung aktueller Tendenzen sowie Erklärungsansätze für die Wirkungsmacht solcher Influencer und ihrer Beliebtheit unter Jungen und jungen Männern. Es werden Ansätze vorgestellt, die die Seminarteilnehmer*innen befähigen, eine kritische Auseinandersetzung von jungen Männern mit Männlichkeitsanforderungen anzuregen und für die Inhalte und (Argumentations-)Strategien maskulinistischer Influencer zu sensibilisieren. Es gilt (vor allen Dingen männliche) Jugendliche in ihrer Abgrenzungs- und Kritikfähigkeit zu stärken und über Perspektivwechsel Empathie für Betroffene von Diskriminierung zu entwickeln.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Workshop-Formaten zur kritischen Auseinandersetzung mit maskulinistischen Influencern.

Schlagwörter

Digitale Medien, Influencer, Männlicher Jugendlicher, Männlichkeit, Multiplikatorenfortbildung, Sexismus, Social Media, Antifeminismus,

Titel Maskulinistischen Infleuncern mit Peer-to-Peer-Ansätzen begegnen
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung; Außerschulische Jugendbildung
Innovationsbereich Medienbildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb)

Projektdurchführung:
Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Projektbeginn 01.06.2024
Projektende 31.12.2024
Zuletzt geändert am 27.01.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage