Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Berufsausbildung und Studium in Hessen

Laufzeit: 01.04.2005 - 31.03.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Exemplarisch werden die Berufsfelder Chemie, Kaufmännischer Bereich und Mechatronik hinsichtlich einer Durchlässigkeit zwischen Beruf und Studium untersucht. Die Grundlage einer Erhöhung der Durchlässigkeit ist die Anerkennung von beruflich erworbenen Qualifikationen. Insgesamt soll eine Grundlage erarbeitet werden, die es erlaubt, einen auf andere Bildungseinrichtungen, auf andere Berufsfelder und auf andere Regionen übertragbaren Katalog von anerkennbaren beruflich erworbenen Qualifikationen zu erstellen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erhöhung der Durchlässigkeit von Beruf und Studium durch die Anerkennung beruflicher Qualifikationen im Studium.
Schlagwörter
Hessen, Anerkennung, Berufliche Qualifikation, Berufsfeld, Chemie, Durchlässigkeit, Fachhochschule, Hochschule, Kaufmännischer Beruf, Mechatronik, Region, Studium, Tertiäre Bildung, Tertiärer Bildungsbereich,
Titel | Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Berufsausbildung und Studium in Hessen |
---|---|
Kurztitel | EDuBeSt Hessen |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | M 181208 |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Durchlässigkeit von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Am Projekt sind zudem die Hochschule Darmstadt, ehemals Fachhochschule Darmstadt, und die Fachhochschule Frankfurt am Main beteiligt. |
Projektbeginn | 01.04.2005 |
Projektende | 31.03.2008 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2008/243/pdf/heft110.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich |