Praxislernen – Lernort Praxis

Laufzeit: 01.09.2004 - 25.08.2007
[Die Website des abgeschlossenen Modellprojekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Die Arbeit wird im Projekt Koordinierungsstelle Praxislernen fortgeführt.]
Ziel des Projekts ist die verstärkte Nutzung von Praxislernorten als Ort eines fächerübergreifenden und problemorientierten Unterrichts.
Die Einbindung in den schulischen Unterricht findet dabei in möglichst allen Fächern statt. Die Schüler verlassen den gesicherten Bereich der Schule und können sich in der Praxis erproben. Dazu werden Verbindungen zu (kooperativen) Schülerfirmen aufgebaut, die verstärkt als Praxislernorte genutzt werden. Im Projekt wird ein quantitativ breiter Ansatz mit 40 Tagen Praxis pro Jahr erprobt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung der Berufsorientierung von Jugendlichen durch den Auf- und Ausbau von schulischen Kooperationen mit außerschulischen Partnern.
Schlagwörter
Brandenburg, Beruf, Berufsorientierung, Betrieb, Fächerübergreifender Unterricht, Kooperation, Lernort, Praxis, Praxisbezug, Problemorientierter Unterricht, Schüler, Schule,
Titel | Praxislernen – Lernort Praxis |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Brandenburg; Sonstiger Träger |
Förderkennzeichen | FBAB 14/5143842 |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.09.2004 |
Projektende | 25.08.2007 |
Beteiligte Bundesländer | Brandenburg |
Zuletzt geändert am | 01.11.2022 |
Siehe auch: | Bundesweite und regionale Projektkooperationen zwischen Schule und Wirtschaft |