Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp

Laufzeit: 01.10.2018 - 31.08.2022

h t t p s : / / t u - d r e s d e n . d e / z q a / f o r s c h u n g / F o r s c h u n g s p r o j e k t e / t e c h 4 c o m p #Externer Link

Im Forschungsverbund tech4comp setzen sich an acht Standorten interdisziplinäre Teams mit der Frage auseinander, wie der Kompetenzerwerb von Studierenden in ausgewählten Fachbereichen mittels hybrider, technologiegestützter Lernumgebungen mentoriell begleitet werden kann. Konkret werden die didaktische Konzeption, organisationale Gelingensbedingungen, technische Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext technikgestützter Lernprozessbegleitung untersucht. Ausgehend von Kenntnissen zu Merkmalen des Kompetenzerwerbs und des Mentorings werden auf freiwilliger Basis verschiedene lernprozessbezogene Daten erhoben (Daten aus Lernmanagementsystemen, Sensordaten) und zur mentoriellen Begleitung von Studierenden aufbereitet und visualisiert. Neben Empfehlungen an das didaktische Design und die organisationale Implementierung der mentoriellen Unterstützung werden im Verbund Angebote für die weitere Unterstützung von Lehrenden und Studierenden entwickelt und in den Bildungswissenschaften, der Mathematik und der Informatik erprobt. Für eine algorithmengestützte Datenauswertung werden Techniken des maschinellen Lernens und künstliche Intelligenz genutzt.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Konzepts für die datenbasierte mentorielle Unterstützung Studierender.

mehr/weniger
Schlagwörter

Datenauswertung, Forschungsverbund, Kompetenzerwerb, Künstliche Intelligenz, Lernen, Lernprozess, Lernumgebung, Mentoring, Student, Unterstützung, hybride Lernumgebung, maschinelles Lernen,

Titel Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse – tech4comp
Kurztitel tech4comp
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Hochschulbereich
Innovationsbereich Lehr-/Lernprozesse; E-Learning; Unterstützungssysteme
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der zweiten Förderlinie zur digitalen Hochschulbildung "Innovationspotenziale digitaler Hochschulbildung"

Projektkoordination:
Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Leitung Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim

Projektpartner:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Berlin, Educational Technology Lab, Leitung Prof. Dr. Niels Pinkwart;
RWTH Aachen, Fakultät für Naturwissenschaft, Informatik und Mathematik, Lehrstuhl Informatik 5 (Datenbanken & Informationssysteme), Leitung PD Dr. Ralf Klamma;
TU Dresden, Medienzentrum, Leitung Prof. Dr. Thomas Köhler;
TU Dresden, Zentrum für Qualitätsanalyse (ZQA), Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (KfBH), Leitung Prof. Dr. Karl Lenz; 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften,
Institut für Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Leitung Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer;
FU Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDis), Leitung Dr. Albert Geukes;
TU Chemnitz, Fakultät für Informatik, Professur für Bildungstechnologien, Leitung Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfram Hardt;
HTWK Leipzig, Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Professur für Diskrete Mathematik, Leitung Prof. Dr. Martin Grüttmüller;
Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik, Abteilung Datenbanken, Leitung Prof. Dr. Andreas Thor

Projektbeginn 01.10.2018
Projektende 31.08.2022
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://dbs.uni-leipzig.de/file/‌tech4comp_PM.pdf
https://dbs.uni-leipzig.de/en/research/projects/‌tech4comp

Beteiligte Bundesländer Berlin; Brandenburg; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Sachsen-Anhalt
Zuletzt geändert am 21.03.2023

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)