SCHULE plus – Eigene Lernprojekte gestalten

Laufzeit: 01.08.2004 - 30.11.2012
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Programm SCHULE plus in Mecklenburg-Vorpommern will Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Fachkräften sowie das außerunterrichtliche Engagement von Lehrkräften unterstützen. Dabei werden ergänzende außerunterrichtliche Bildungsangebote für Schüler*innen ab der 5. Klasse gefördert, die die Didaktik des Projektlernens anwenden.
Im Mittelpunkt stehen das selbstständige, forschende Lernen und der Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Es geht vor allem um praktische Erfahrungen für die spätere Berufswahl. Die Schüler*innen können selbst vorschlagen, zu welchem Thema sie ein Projekt gestalten wollen, die Projektleitung übernimmt eine Lehrkraft oder aber auch jemand aus einem ganz anderen Beruf.
Mehr als 1.200 Projekte finden im Rahmen des Programms statt:
Spitzenreiter ist der Bereich Neue Medien mit mehr als einem Drittel aller SCHULE-plus-Projekte. Rang zwei nimmt der Bereich Gesellschaft ein, Projekte aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik liegen auf Platz drei. Außerdem gibt es viele weitere Projekte, in denen Schüler*innen mit ihren Projektbegleiter*innen ihr ganz eigenes Thema bearbeiten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der projektbezogenen Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partner*innen zur Förderung des selbstständigen Lernens.
Schlagwörter
Mecklenburg-Vorpommern, Forschendes Lernen, Kooperation, Kooperationspartner, Projektlernen, Schule, Selbstständiges Lernen, Schlüsselkompetenz, außerschulischer Akteur,
Titel | SCHULE plus – Eigene Lernprojekte gestalten |
---|---|
Kurztitel | SCHULE plus |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Mecklenburg-Vorpommern; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Selbst gesteuertes Lernen; Informelles Lernen; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektträger/-förderung: Weitere Programmpartner: |
Projektbeginn | 01.08.2004 |
Projektende | 30.11.2012 |
Beteiligte Bundesländer | Mecklenburg-Vorpommern |
Zuletzt geändert am | 17.08.2022 |