Schatzsuche – Schule in Sicht

Laufzeit: seit 2017
Mit dem Programm "Schatzsuche – Schule in Sicht" wird das Eltern-Programm "Schatzsuche" weiterentwickelt. Der Übergang von der Kita in die Schule wird dabei als besonders herausfordernder Lebensabschnitt in den Blick genommen.
Das Programm baut auf den bewährten Prinzipien der "Schatzsuche" auf und wird unter Mitwirkung verschiedener Akteure sowie Kooperationspartner*innen in einem partizipativen Prozess entwickelt.
Ein Expert*innenbeirat berät und begleitet den Prozess. Kindertagesstätten, die das Eltern-Programm bereits durchführen, werden in die Weiterentwicklung eingebunden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Schulung von Eltern in Kindertagesstätten zum Thema Resilienz von Kindern mit besonderem Fokus auf den Übergang von der Kita in die Schule.
Schlagwörter
Eltern, Elternarbeit, Elternbildung, Kind, Kind-Eltern-Beziehung, Kindergartenkind, Kindertagesstätte, Resilienz, Übergang Vorschulstufe - Primarstufe, Wohlbefinden,
Titel | Schatzsuche – Schule in Sicht |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Gesundheitsbildung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung Modellphase 01.08.2017 – 30.07.2020: Projektleitung: In 2021 wird "Schatzsuche - Schule in Sicht" in verschiedenen weiteren Bundesländern starten. |
Projektbeginn | 2017 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 08.03.2023 |
Siehe auch: | Programme / Kurse und Methoden der ElternbildungDen Übergang in die Schule in der Kita gestalten |
Ist Nachfolger von: | Schatzsuche - Elternprogramm |