Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Sprache beim arbeitsweltbezogenen Mathematiklernen in sprachlich heterogenen Klassen [Language for Mathematics in Vocational Contexts]

Laufzeit: 2017 - 2020

h t t p s : / / w w w . b r a . n r w . d e / b i l d u n g - s c h u l e / u n t e r r i c h t / l a m a v o c - l a n g u a g e - m a t h e m a t i c s - v o c a t i o n a l - c o n t e x t s - 0 / l a m a v o c - l a n g u a g e - m a t h e m a t i c s - v o c a t i o n a l - c o n t e x t sExterner Link

Ziel des Projekts ist es, für berufsvorbereitende Klassen im gewerblich-technischen und landwirtschaftlichen Bereich Unterrichtskonzepte für den Mathematikunterricht zu entwickeln, die sich an beruflichen Problemstellungen orientieren und den sprachlichen und mathematischen Kompetenzerwerb stärken.

Zielgruppe des Projekts sind lernschwache Jugendliche aus eher bildungsfernen Elternhäusern und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die häufig nicht über ausreichende Sprach- und Mathematikkenntnisse für den Erwerb eines Ausbildungsplatzes verfügen. Darüber hinaus nimmt das Projekt die Mathematiklehrkräfte als Multiplikator*innen in den Blick, die dabei unterstützt werden sollen, Sprachförderung in den Mathematikunterricht zu integrieren. 

Vor diesem Hintergrund sollen Unterrichtskonzepte erarbeitet werden, die für drei exemplarisch ausgewählte mathematische  Themengebiete fach- und sprachdidaktische Prinzipien und Unterrichtsmaterialien beschreiben. Dazu werden bestehende Konzepte für fach- und sprachintegrierten Unterricht aus Deutschland, den Niederlanden und Schweden miteinander vernetzt und für das jeweilige Berufsfeld und die spezifische Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher adaptiert.

Die so entwickelten Materialien werden in Fortbildungskonzepte  und -module integriert, um Mathematiklehrkräfte in berufsvorbereitenden Klassen für die Sprachbildung im arbeitsweltbezogenen Mathematikunterricht zu professionalisieren.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Unterrichts- und Fortbildungskonzepten für den arbeitsweltbezogenen und sprachbildenden Mathematikunterricht in berufsvorbereitenden Klassen.

Schlagwörter

Deutschland, Niederlande, Schweden, Arbeitswelt, Ausbildungsfähigkeit, Benachteiligtenförderung, Berufsbildung, Berufskolleg, Berufsvorbereitung, Fachdidaktik, Fortbildung, Gewerblich-technischer Beruf, Kompetenzerwerb, Landwirtschaftliche Ausbildung, Landwirtschaftlicher Beruf, Mathematikunterricht, Mathematische Kompetenz, Migrationshintergrund, Professionalisierung, Sprachbildung, Sprachförderung, Sprachkompetenz, Übergang Schule - Beruf, Unterrichtskonzeption, Mathematiklehrer, MINT-Beruf, sprachsensibler Unterricht, Fortbildungskonzept,

Titel Sprache beim arbeitsweltbezogenen Mathematiklernen in sprachlich heterogenen Klassen [Language for Mathematics in Vocational Contexts]
Kurztitel LaMaVoc
Projekttyp EU-/internationales Projekt
Projekt wird gefördert durch Sonstiger Träger
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Berufliche Bildung
Innovationsbereich Grundbildung; Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
EU im Rahmen des Programmes Erasmus+

Projektpartner in Deutschland:
Bezirksregierung Arnsberg (Antragsteller und Koordinator);
Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, Dortmund;
Pädagogische Hochschule Freiburg;
Technische Universität Dortmund

Projektpartner in den Niederlanden:
Universität  Utrecht/Freudenthal Institut, Utrecht;
KBA Nijmegen (privates Forschungsinstitut für Berufsbildung und Arbeitsmarkt);
ROC Nijmegen (berufliche Schule);
Nordwin College, Leeuwarden (berufliche Schule);
Stichting Wellant, Houten (berufliche Schule)

Projektpartner in Schweden:
Universität Stockholm

Liste assoziierter Partner

Projektbeginn 2017
Projektende 2020
Zuletzt geändert am 31.03.2022

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)