Sächsische Schule mit Ganztagsangeboten/Ganztagsschule

Laufzeit: 01.08.2003 - 31.07.2008
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Am Modellversuch sind sieben Mittelschulen und drei Gymnasien beteiligt. Diese Schulen entwickeln Ganztagsangebote unter dem Blickwinkel der Verbesserung der Lernvoraussetzungen sowie der Schul- und Unterrichtsqualität. Schule soll als Lebens- und Lernort mit hoher Eigenverantwortung weiter gestaltet werden. Schultage werden im altersgemäßen Wechsel von Lernarbeit und Erholung durchgehend gestaltet. Die Schule verstärkt die Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Die Einführung eines Ganztagesangebots an einer Schule wird als Teil des Schulentwicklungsprozesses verstanden. Die im Rahmen dieses Prozesses an den einzelnen Schulstandorten gemachten Erfahrungen sollen kontinuierlich dokumentiert und am Ende des Modellversuchs so aufgearbeitet werden, dass sie in der Gesamtauswertung des Projekts mit einfließen und als Basis für die Formulierung der Transferaussagen dienen.
Neben den erhobenen Daten wird eine Schulbeschreibung in Form einer „Organisationsbiografie der Schulentwicklung“ angefertigt. Schulentwicklung findet statt durch Organisations-, Personal- und Strukturentwicklung im Rahmen von Ganztagsangeboten.
Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt sowohl prozess- als auch ergebnisorientiert. Es wird mit Feedbackschleifen gearbeitet. Der Paradigmenwechsel von der „Lehranstalt“ zur „lernenden Einrichtung“ wird dokumentiert. Transferaussagen werden erarbeitet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Ganztagsschulangeboten, die durch die beteiligten Schulen konzipiert werden.
Schlagwörter
Sachsen, Außerschulische Einrichtung, Entwicklung, Ganztagsschule, Gymnasium, Kooperation, Lebensraum, Lernende Organisation, Lernort, Lernvoraussetzungen, Mittelschule, Organisationsentwicklung, Qualität, Schule, Schulentwicklung, Schulqualität, Unterricht,
Titel | Sächsische Schule mit Ganztagsangeboten/Ganztagsschule |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Ganztagsangebote |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Zuständiges Landesministerium: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.08.2003 |
Projektende | 31.07.2008 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/sp/ressourcen/dateien/forschung/online-archiv/gta_wiss_begleit_gngler.pdf?lang=de |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 17.08.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" |