#WirGestaltenSchule

Laufzeit: 01.08.2018 - 31.07.2023
Ziel des Pilotprojekts ist es, zunächst Ludwigshafener Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Potenzialen zu fördern und sie in ihrem Übergang in Ausbildungssystem und spätere Berufstätigkeit zu unterstützen.
Durch nachhaltige Schulentwicklungsprozesse sollen vor allem die Chancen von Heranwachsenden mit potenzieller Bildungsbenachteiligung verbessert werden.
Vor diesem Hintergrund sollen Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern Schule nach ihren gemeinsamen Vorstellungen gestalten; die Schulleitung wird darin unterstützt, die Möglichkeiten der Schulgemeinschaft wirkungsorientiert zu nutzen und die sozialen Kompetenzen der Schüler/innen zu fördern.
Das Projektteam stellt Coachings und Trainings, aber auch externe Angebote etwa zur Sprachförderung und Berufsorientierung bereit.
Das innovative Potenzial des Pilotprojekts liegt in der Stärkung von herkunftsunabhängiger Bildungsgerechtigkeit und sozialer Durchlässigkeit durch die individuelle Förderung der fachlichen und persönlichen Ausbildungsreife von Schülerinnen und Schülern an Pilotschulen in Ludwigshafen.
Schlagwörter
Ludwigshafen, Benachteiligter Jugendlicher, Bildungschance, Bildungslaufbahn, Durchlässigkeit, Herkunft, Individuelle Förderung, Konzeptentwicklung, Lernort, Pädagogik, Realschule, Schulentwicklung, Übergang Ausbildung - Beruf, Übergang Schule - Beruf, Bildungsgerechtigkeit, Herkunftsunabhängige Bildungsgerechtigkeit, Ausbildungsreife, Collective-Impact-Ansatz,
Titel | #WirGestaltenSchule |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Pilotschulen: |
Projektbeginn | 01.08.2018 |
Projektende | 31.07.2023 |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 20.11.2019 |