Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsbildung – Veränderung von Qualifikationsprofilen und Implikationen für Lern- und Ausbildungsprozesse

Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2021
h t t p s : / / w w w . u n i - g o e t t i n g e n . d e / d e / 5 9 9 3 7 7 . h t m l
Ziel des Projekts ist es, die durch die Digitalisierung hervorgerufenen Veränderungsprozesse an kaufmännischen Arbeitsplätzen zu erfassen und daraus Konsequenzen für die kaufmännische Berufsausbildung zu ziehen.
In der Folge sind sowohl Kompetenzprofile als auch didaktische Konzepte an die digitalen Arbeitsanforderungen anzupassen.
Das Vorhaben startet mit einer systematischen Literatur- und Forschungsstudienanalyse. Zusätzlich erfolgt eine Auswertung von nationalen und internationalen Stellenanzeigen, um praxisnah digitale Anforderungen an Bewerber/innen für kaufmännische Arbeitsplätze bewerten zu können.
Im weiteren Verlauf werden mit der Digitalisierung einhergehende Veränderungen an kaufmännischen Arbeitsplätzen durch Befragungen im betrieblichen und berufsschulischen Bereich identifiziert.
Die Resultate werden in angepasste kaufmännische Kompetenzmodelle überführt und in neu ausgerichtete, evidenzbasierte Entwürfe von Curricula, Lehr-Lernprozessen und Prüfungsmodalitäten eingebracht.
In einem internationalen Design-Thinking-Workshop mit nationalen und internationalen Ausbildungsexperten werden die Ergebnisse abschließend diskutiert und validiert.
Das innovative Potenzial liegt in der Unterstützung der zielgerichteten Entwicklung digital angepasster curricularer Vorgaben in der kaufmännischen Berufsausbildung.
Schlagwörter
Berufsbildung, Curriculum, Didaktik, Digitalisierung, Kaufmännische Ausbildung, Kaufmännischer Beruf, Kompetenzerwerb, Digitale Bildung, Kompetenzmodell,
Titel | Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsbildung – Veränderung von Qualifikationsprofilen und Implikationen für Lern- und Ausbildungsprozesse |
---|---|
Kurztitel | Digi-KaB |
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 01.10.2018 |
Projektende | 30.09.2021 |
Zuletzt geändert am | 03.03.2020 |