Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Innovationsprojekte und Innovationskompetenz für eine Nachhaltige Entwicklung

Laufzeit: 01.05.2016 - 31.07.2019

h t t p s : / / u o l . d e / i n n o n eExterner Link

Ziel des Modellversuch ist die Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Etablierung eines integrativen Instrumentariums, der sog. INE-Toolbox, zum Innovationsmanagement und Kompetenzerwerb für nachhaltiges Wirtschaften in KMU des stationären Einzelhandels.

Dazu werden in den teilnehmenden KMU aus der Region Weser-Ems und dem Elbe-Weser-Raum sog. Innovationsteams aus Führungskräften und Berufsbildungspersonal gebildet, die zeitversetzt Innovationsprojekte in (mindestens) einem der fünf nachhaltigkeitsorientierten Handlungsfelder des Einzelhandels planen und durchführen:

  • Energie und Ressourcen,
  • Logistik und Transport,
  • Sortimentsgestaltung und Kundenberatung,
  • Personal und Ausbildung sowie
  • gesellschaftliches Engagement.

Es werden jeweils verschiedene Erprobungsschleifen realisiert und über quantitative (Multiple-Choice-Tests, Fragebögen) und qualitative (Interviews, Blitzlichter, Gruppendiskussionen) Methoden evaluiert.

Die INE-Toolbox leitet dabei den Innovationsprozess an: Von der Problemdefinition über die Ideengenerierung und Ideenbewertung bis hin zur Ideenrealisierung werden die Innovationsteams durch individuelle Arbeits- und Lernaufgaben sowie durch kooperative Methoden unterstützt.

Das innovative Potenzial liegt in der Entwicklung eines Instrumentariums zur Stärkung der nachhaltigkeitsorientierten Innovationskompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen des stationären Einzelhandels.

mehr/weniger
Schlagwörter

Berufsbildung, Betrieblicher Ausbilder, Einzelhandel, Führungskraft, Innovation, Innovationsfähigkeit, Instrumentarium, Nachhaltige Entwicklung, Unternehmen, Toolbox,

Titel Innovationsprojekte und Innovationskompetenz für eine Nachhaltige Entwicklung
Kurztitel InnoNE
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung;
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Projektdurchführung:
Professur für Berufs- und Arbeitspädagogik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg; 
Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Leitung)

Projektbeginn 01.05.2016
Projektende 31.07.2019
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://www.bibb.de/dokumente/pdf/‌BBNE15-19_Abschlussbericht_InnoNE.pdf
Zuletzt geändert am 02.10.2019
Ist Teilprojekt von: Förderschwerpunkt "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019"

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)