Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch

Laufzeit: 2015 - 2020
Das Modellprojekt will einen Beitrag zur Internationalisierung der Schulen in Bayern leisten, indem es die individuelle Sprachförderung, die frühe Förderung von Mehrsprachigkeit und Anbahnung interkultureller Handlungskompetenz, die Gestaltung eines kontinuierlichen Übergangs von bilingualen Kindertageseinrichtungen in die Grundschule und die Erprobung und Weiterentwicklung von bilingualem Sachfachunterricht in der Grundschule unterstützt.
Eckpunkte sind dabei die Entwicklung eines Schulprofil "Bilinguale Grundschule Englisch" als freiwilliges Angebot an 21 Modellschulen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4, der schrittweise Aufbau eines bilingualen Zugs an den teilnehmenden Modellschulen, die Orientierung des Unterrichts an den Fachlehrplänen des LehrplanPLUS nd die Durchfürhung von Unterrichtseinheiten oder -phasen werden im Rahmen des Gundlegenden Unterrichts und im Fach Sport (Jgst. 1/2) bzw. in verschiedenen Fächern (st. 3/4) bei geeigneten Themen oder Anlässen in englischer Sprache.
Zudem stehen der fach- und sachgerechter Unterricht durch qualifizierte Lehrkräfte, die fachliche und sprachliche Weiterqualifizierung der Lehrkräfte sowie Gewinnung von Erkenntnissen für den weiteren Ausbau der bilingualen Angebote an staatlichen Grundschulen in Bayern im Fokus.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erprobung und Weiterentwicklung von bilingualem Sachfachunterricht (deutsch/englisch) in der Grundschule.
Schlagwörter
Bayern, Bilinguale Klasse, Bilingualer Unterricht, Didaktik, Englisch, Englisch als Zweitsprache, Englischunterricht, Fremdsprache, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Interkulturelle Kompetenz, Lehrerfortbildung, Mehrsprachigkeit, Methodik, Sachunterricht, Schulprofil, Sprachbewusstsein, Sprachförderung, Sprachkompetenz, Unterrichtsgestaltung,
Titel | Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektdurchführung: Projektpartner: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation: Projektteilnehmer: |
Projektbeginn | 2015 |
Projektende | 2020 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 10.09.2019 |