ProBeruf – Berufserprobung für junge Zugewanderte in überbetrieblichen Bildungsstätten

Laufzeit: 01.09.2016 - 31.12.2020
"ProBeruf", die "Berufserprobung für junge Zugewanderte in überbetrieblichen Bildungsstätten" in Baden-Württemberg, will junge Geflüchtete und Zuwanderer bei der Berufsorientierung unterstützen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in überbetrieblichen Bildungsstätten neben mehreren Berufsfeldern auch das deutsche Berufsbildungssystem und die Anforderungen der betrieblichen Arbeitswelt in Deutschland kennen.
Der Einstieg erfolgt in der Regel über eine Kompetenzanalyse. Die praktische berufliche Orientierung findet in mindestens drei Berufsfeldern und unter Anleitung eines Ausbilders bzw. einer Ausbilderin statt. Die Maßnahmen erstrecken sich jeweils über einen Zeitraum von 80 Zeitstunden.
Bei Bedarf werden eine zusätzliche sozialpädagogische Betreuung, Dolmetscherinnen und Dolmetscher oder eine eigens für das Projekt verantwortliche Ansprechperson zur Unterstützung des Ausbildungspersonals in den Bildungsstätten eingesetzt.
An Ende der Maßnahmen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine individuelle Rückmeldung und ein Zertifikat, das ihre Kompetenzen, Interessen und Pozenziale sowie auch die praktisch erprobten Berufsfelder dokumentiert. Damit sie ihre Erfahrungen aus dem Projekt direkt weiter nutzen können, werden sie anschließend bei der Suche nach einem passenden Betriebspraktikum unterstützt.
Die Maßnahmen zur Berufsorientierung von "ProBeruf" stehen folgenden Zielgruppen offen:
- Integrationsklassen an den beruflichen Schulen [Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), VAB zum Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) oder Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)]
- Geflüchteten, die bis zu 25 Jahre alt und nicht berufsschulpflichtig sind und noch für eine Ausbildung gewonnen werden können
- Geflüchteten ohne Deutschkenntnisse an allgemeinbildenden Schulen ab Klasse acht [in der Regel in Vorbereitungsklassen (VKL)].
Zunächst ausschließlich an junge Geflüchtete gerichtet, wurde das Programm 2019 ausgeweitet auf die Zielgruppe junger Zuwanderer aus der EU sowie auf diejenigen, die unter den Voraussetzungen des voraussichtlich am 1. Januar 2020 in Kraft tretenden Fachkräfteeinwanderungsgesetzes aus Drittstaaten einreisen werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der praxisnahen Unterstützung junger Geflüchteter und Zuwanderer bei der Berufsorientierung.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Arbeitswelt, Berufsbildungssystem, Berufsorientierung, Betriebliche Berufsausbildung, Flucht, Flüchtling, Jugendlicher, Junger Erwachsener, Migrationshintergrund, Praktisches Lernen, Praxisbezug, Überbetriebliche Ausbildungsstätte, Unterstützung, Zertifikat, Zuwanderer, Junger Geflüchteter, Kompetenzfeststellung,
Titel | ProBeruf – Berufserprobung für junge Zugewanderte in überbetrieblichen Bildungsstätten |
---|---|
Kurztitel | ProBeruf für junge Zugewanderte |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: |
Projektbeginn | 01.09.2016 |
Projektende | 31.12.2020 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://wm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-wm/intern/Dateien_Downloads/Arbeit/Berufliche_Bildung/Merkblatt_ProBeruf_f%C3%BCr_Zugewanderte_2020.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 03.03.2023 |