Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
bildung.digital

Laufzeit: 2017 - 2019

h t t p : / / w w w . b i l d u n g . d i g i t a l / p r o g r a m mExterner Link

Das Programm unterstützt Schulen dabei, Konzepte zur digitalen Bildung zu entwickeln und im Schulprogramm zu verankern.

Angesprochen sind Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal an Ganztagsschulen, beteiligt sind 40 Schulen in vier länderübergreifenden schulischen Netzwerken.

Die Netzwerke unterstützen die Planung und Umsetzung konkreter Entwicklungsvorhaben und bieten die Möglichkeit zu fachlichem Austausch und systematischer Reflexion der eigenen Praxis.
Im Programmverlauf werden typische Problemfelder identifiziert und individuelle Lösungsstrategien entwickelt, die Erfahrungen und Ergebnisse der Netzwerkaktivitäten auf dem Online-Portal "bildung.digital – Themenportal für Schulen" bereitgestellt.
Das Themenportal soll weitere Schulen dazu anregen, sich auf das Themenfeld einzulassen und mit Hilfe von digitalen Medien einen Mehrwert für ihr Bildungsangebot zu schaffen.

Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Unterstützung von Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung durch länderübergreifende schulische Netzwerke.

Schlagwörter

Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Bildungskonzept, Digitale Medien, Digitalisierung, Erfahrungsaustausch, Ganztagsschule, Inspiration, Internetportal, Konzeptentwicklung, Konzeption, Lernprozess, Medienkompetenz, Netzwerk, Schule, Schulentwicklung, Schulverwaltung, Unterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterstützung, Digitaler Wandel, Digitale Bildung, Digitale Kompetenz,

Titel bildung.digital
Projekttyp Stiftungsprojekt
Projekt wird gefördert durch Sonstiger Träger
Bildungsbereich Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Lehr-/Lernprozesse; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektleitung:
Programmstelle „bildung.digital – Netzwerk ganztägig bilden“, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin, Kontakt: Stefan Schönwetter, E-Mail: stefan.schoenwetter@dkjs.de

Projektpartner:
ARAG SE

Projektbeginn 2017
Projektende 2019
Beteiligte Bundesländer Bayern; Berlin; Hamburg; Hessen; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein
Zuletzt geändert am 20.08.2019

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)