Junge Erwachsene für eine bessere Grundbildung gewinnen / Reaching young adults with low Achievement in literacy

Laufzeit: 2016 - 2020
h t t p s : / / r e a c h - s t i f t u n g l e s e n . d e /
Ziel des Projekts REACH ist es, Jugendliche und junge Erwachsene mit geringen Schriftsprachkenntnissen für eine bessere Grundbildung zu gewinnen und ihre Lese- und Schreibfähigkeiten frühzeitig zu stärken.
Für die Zielgruppe der 16- bis 35-jährigen in der wichtigen Lebensphase von Berufseinstieg und Familiengründung sollen speziell auf sie zugeschnittene Zugangswege entwickelt werden, damit funktionaler Analphabetismus nicht zum nachwachsenden Problem wird. Geplant sind daher die Sondierung von (Schlüssel-)Personen und Orten, über welche die Zielgruppe erreicht werden kann, sowie der Ausbau von kommunikativen Ansätzen (Medien, Formate) und inhaltlichen Anknüpfungspunkten (Themen, Interessengebiete, Aktivitäten).
Schritt 1 ist die Analyse der Zielgruppe: Hierfür werden zunächst Studien, die Informationen zur Lesekompetenz enthalten (Level-one, PIAAC, NEPS), neu analysiert und Merkmale der lesefernen Zielgruppe identifiziert. Diese Merkmale werden dann bei der Betrachtung von Studien zum Konsum- und Gesundheitsverhalten genutzt, um die leseferne Zielgruppe auch in diesen Datenbeständen zu identifizieren.
Schritt 2 ist die Analyse weiterer Zugangswege: Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei darauf, bereits vorhandene Zugangswege besser zu nutzen und Bezugspersonen von jungen Erwachsenen in die Ansprache einzubinden. In leitfadengestützten Interviews mit Betroffenen sowie in Fokusgruppen mit Expertinnen und Experten werden Zugangswege auf Tauglichkeit und Umsetzbarkeit geprüft.
Schritt 3 ist die Entwicklung von Modellprojekten: Aus den gewonnenen Daten sollten Themen, Kommunikationsmittel, Ansprachemöglichkeiten und praxistaugliche Zugangswege abgeleitet werden, die junge Erwachsene niederschwellig und effektiv erreichen. Drei Modellansätze werden erprobt und wissenschaftlich begleitet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von speziell für die 16- bis 35-Jährigen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zugeschnittenen Alternativen zu bisher vorhandenen, von der Zielgruppe schlecht angenommenen formalen Grundbildungsangeboten.
Schlagwörter
Analphabet, Analphabetismus, Bildungsangebot, Förderungsmaßnahme, Funktionaler Analphabetismus, Grundbildung, Jugendlicher, Junger Erwachsener, Leseförderung, Lesekompetenz, Leseschwäche, Schreib- und Lesefähigkeit, Schreibkompetenz, Schriftsprache, Zielgruppenorientierung, Schriftsprachkenntnisse,
Titel | Junge Erwachsene für eine bessere Grundbildung gewinnen / Reaching young adults with low Achievement in literacy |
---|---|
Kurztitel | REACH |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Grundbildung; Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektträger: Projektleitung: Kooperationspartner: Des Weiteren werden für Analysen Daten genutzt von: |
Projektbeginn | 2016 |
Projektende | 2020 |
Zuletzt geändert am | 31.03.2022 |