SchulKinoJahr Niedersachsen

Laufzeit: 07.01.2018 - 31.12.2018
Im Rahmen des Projekts werden über ein Jahr hinweg regelmäßige Schulkinoveranstaltungen an 15 Kinostandorten in Niedersachsen durchgeführt, um die Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
2018 finden sechs Veranstaltungszyklen pro Standort statt. Bei vielen Filmaufführungen sind Referentinnen und Referenten sowie weitere Gäste dabei. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Schulen im Umkreis der beteiligten Kinos.
An der Programmgestaltung sind die so genannten "Referenzschulen: Film" beteiligt. Dabei handelt es sich um Schulen, die sich besonders in der Filmbildung engagieren und dementsprechend vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zertifiziert wurden. Das Spektrum reicht von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule, mit einem Schwerpunkt auf Gymnasien.
Das Programm besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Besonders die Themen der Kerncurricula spielen bei der Filmauswahl eine Rolle.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Stärkung der Film- und Medienkomeptenz durch enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kinos.
Schlagwörter
Niedersachsen, Film, Kino, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Schule, Unterricht, Filmbildung,
Titel | SchulKinoJahr Niedersachsen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Niedersachsen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: |
Projektbeginn | 07.01.2018 |
Projektende | 31.12.2018 |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 30.09.2019 |