Bildung durch Bilder: Denkwerk Kunstgeschichte

Laufzeit: 01.10.2006 - 01.10.2011
Mit dem Projekt „Bildung durch Bilder: Denkwerk Kunstgeschichte” sollten Schülerinnen und Schüler kunstwissenschaftliche Arbeitsweisen kennenlernen. Vor Gemälden, Skulpturen, Bauwerken und Filmen schulten sie ihren Blick und sammelten neue Eindrücke und Erkenntnisse. Auf diese Weise konnten die Jugendlichen ein geisteswissenschaftliches Fach und seine Vorgehensweise erleben und bekamen einen Eindruck vom universitären Studium.
Dazu wurden studentische Unterrichtspraktika sowie Exkursionen und Seminare des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin in den regulären Schulunterricht der Fächer Geschichte, Deutsch, Latein, Politik oder Kunst eingebunden.
In über 60 Teilprojekten beteiligten sich mehr als 1.500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Themen reichten von frühchristlichen Elfenbeintafeln bis zum aktuellen Produktdesign, von den brandenburgischen Bauwerken des 18. Jahrhunderts bis zum Holocaust-Mahnmal, von antiken Götterstatuen bis zu den Videoclips der Pop-Ikone Madonna.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der kooperativen Gestaltung des Schulunterrichts durch Berliner Schulen und das Kunsthistorische Universitätsinstitut der FU Berlin.
Schlagwörter
Berlin, Brandenburg, Deutschunterricht, Dozent, Exkursion, Geschichtsunterricht, Interdisziplinarität, Kooperation, Kunstgeschichte, Kunsthistoriker, Kunstunterricht, Lateinunterricht, Lehramtsstudent, Schulpraktikum, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Seminar, Unterricht, Bildwissenschaft, Politikunterricht,
Titel | Bildung durch Bilder: Denkwerk Kunstgeschichte |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: |
Projektbeginn | 01.10.2006 |
Projektende | 01.10.2011 |
Zuletzt geändert am | 18.05.2018 |
Ist Vorgänger von: | Bildung durch Bilder – Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Schule |