Initiative für Integration und Toleranz

Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2018
Die Projekte im Rahmen der bayerischen Initiative für Integration und Toleranz sollen Begegnungen auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen jedweder Herkunft ermöglichen.
Zunächst stehen möglichst niedrigschwellige Integrationsangebote im Zentrum: Gemeinsames Erleben und Gestalten von Musik, Sport, Kunst und Kultur funktioniert auch ohne bzw. mit geringen Sprachkenntnisse/n. Sprachliche Kommunikation und Wertebildung bauen auf dieser ersten Verständigungsebene auf und schließen sich an. In einem Dialogprozess soll gegenseitiges Kennenlernen und Verstehen gefördert werden.
Potenzielle Vorurteile werden in einem von Respekt und Vertrauen geprägten Klima abgebaut, Toleranz wird gefördert. Unterschiedliche Weltanschauungen, Wertvorstellungen oder Gepflogenheiten werden thematisiert und in ihren Möglichkeiten wahrgenommen.
Die jungen Menschen erkennen, dass unterschiedliche kulturelle Prägungen im Alltag auch zu Konflikten führen können, und erarbeiten friedliche, von Respekt geprägte, demokratische Konfliktlösungsstrategien.
Damit das Integrationsziel erreicht wird, richten sich die Projekte an zugewanderte und einheimische Kinder und Jugendliche gleichermaßen. Integrationswille einerseits und Offenheit und Toleranz andererseits gehen Hand in Hand.
Die erfolgreichen Projekte sowie die dafür notwendigen Voraussetzungen sollen so präzise beschrieben werden, dass sie auf andere Standorte in ganz Bayern übertragen werden können. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit werden die Ergebnisse aus den Einzelprojekten gesammelt, aufbereitet und zugänglich gemacht.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Identifikation von Gelingensfaktoren für Integrationsprojekte.
Schlagwörter
Bayern, Begegnung, Best-Practice-Modell, Erfolgsfaktor, Integration, Jugendlicher, Kennen lernen, Kind, Konfliktlösung, Migrationshintergrund, Offenheit, Toleranz,
Titel | Initiative für Integration und Toleranz |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektleitung und wissenschaftliche Evaluation: Fachliche Beratung und wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.09.2016 |
Projektende | 31.08.2018 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 27.03.2018 |