Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning

Laufzeit: 01.12.2016 - 30.11.2018
Ziel des Programms ist die Förderung der Digitalisierung an Hochschulen in Baden-Württemberg.
Drei Hochschulen setzen sich in zehn Projekten mit technisch und didaktisch innovativen Möglichkeiten des zeitgemäßen Studierens auseinander.
Die geförderten Projekte zielen insbesondere darauf ab, die Medien- und Informationskompetenz von Lehrenden und Studierenden zu verbessern und die Anwendung neuester Technologien in der Lehre zu fördern.
Dabei sind die Projekte drei zentralen Förderlinien zugeordnet: "Qualifizierungsangebote für Lehrende und Lernende", "Forschung & Entwicklung in innovativen Feldern" und "Aufbau von OER-Repositorien".
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung von Projekten zur Digitalisierung der Lehre an baden-württembergischen Hochschulen.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Digitale Medien, Digitalisierung, Hochschule, Informationskompetenz, Lehre, Lehrender, Lernender, Medienkompetenz, Neue Technologien, Open Educational Resources, Qualifizierung, Qualifizierungsangebot, Mobiles Lernen, Digitale Bildung,
Titel | Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | E-Learning; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur | Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) |
Projektbeginn | 01.12.2016 |
Projektende | 30.11.2018 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.e-teaching.org/praxis/digital-innovations-for-smart-teaching-better-learning |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 09.08.2019 |
Siehe auch: | Zeitschrift Weiterbildung 6/2019 - Linktipps zum Schwerpunkt "Pädagogische Psychologie und Weiterbildung" |