Dualer Studiengang Informatik – Berufsintegrierende Verzahnung von IT-Weiterbildungssystem und Informatik-Studium (Bremen)

Laufzeit: 01.04.2005 - 31.03.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Informationen zum dualen Studiengang Informatik sind auf https://dualesstudiuminformatik.de/ zu finden.]
Die berufliche Weiterbildung nach dem neuen IT-Weiterbildungssystem wird in diesem Projekt systematisch mit dem Erwerb eines Bachelor-Abschlusses im zu entwickelnden berufsintegrierenden dualen Studiengang Informatik verknüpft. Dies wird inhaltlich-konzeptionell geleistet durch eine curriculare Integration auf der Grundlage ECTS-kompatibler Modularisierung für den Studiengang und die Weiterbildung. Zudem werden Standards für eine enge Kooperation der Lernorte Hochschule und Betrieb entwickelt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt dabei in der Verzahnung von Hochschul- und Berufsausbildung, realisiert für das Berufsfeld Informatik.
Schlagwörter
Bremen, Bachelor-Studiengang, Betrieb, Dualer Studiengang, Entwicklung, Hochschule, Informatik, Konzept, Studium, Tertiäre Bildung, Weiterbildung, Tertiärer Bildungsbereich,
Titel | Dualer Studiengang Informatik – Berufsintegrierende Verzahnung von IT-Weiterbildungssystem und Informatik-Studium (Bremen) |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | M 181204 |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess); Durchlässigkeit von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Kooperationspartner bei der Durchführung ist das Technologiezentrum Informatik der Universität Bremen (TZI). |
Projektbeginn | 01.04.2005 |
Projektende | 31.03.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Bremen |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Siehe auch: | Weiterentwicklung dualer Studiengänge im tertiären Bereich: Teilprojekte |
Ist Teilprojekt von: | Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich |