Zukunftsakademie Baden-Württemberg

Laufzeit: seit 31.08.2012
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis tauschen sich die Teilnehmer der Zukunftsakademie, Jugendliche aus Baden-Württemberg zwischen 15 und 18 Jahren, im Rahmen von Wochenend-Workshops aus, diskutieren aktuelle Fragestellungen und entwickeln Ideen, wie den Herausforderungen der Zukunft begegnet werden kann.
In jedem Jahr werden Workshops zu verschiedenen Zukunftsthemen angeboten. Sie beinhalten Vorträge, Diskussionen, Arbeit in Kleingruppen und Exkursionen zu Schwerpunkten wie bspw. Kommunikation, Wasser, Mobilität, ökologische Ethik, Energiewende und Integrations- und Flüchtlingspolitik.
Bei der Bewerbung interessierter Jugendlicher werden Kreativität, Neugierde und die Bereitschaft, ein Wochenende lang mit anderen Jugendlichen und Experten an Zukunftsthemen zu arbeiten, vorausgesetzt.
An einem Workshop können bis zu 25 Jugendliche teilnehmen, Teilnahme, Unterkunft und Anreise sind kostenfrei.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Beteiligung von Jugendlichen an der Diskussion um Zukunftsthemen und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Workshop, Schüler, Zukunft, Zukunftsvorstellung,
Titel | Zukunftsakademie Baden-Württemberg |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Individuelle Förderung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -leitung: Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, Birgit Pfitzenmaier, Kriegsbergstraße 42, 70174 Stuttgart, Tel. (0711) 248 476-18, E-Mail: pfitzenmaier@bwstiftung.de |
Projektbeginn | 31.08.2012 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |