Es funktioniert?!

Laufzeit: seit 30.11.2004
h t t p s : / / w w w . t e z b a . d e / p r o j e k t e / e s - f u n k t i o n i e r t /
Ziel des Projekts ist es, die Auseinandersetzung mit technisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen im Kindergarten- und Grundschulalter zu fördern.
Dabei sind bayerische Kindergärten, Horte und Grundschulen eingeladen, den entsprechenden Fragen der Kinder nachzugehen und daraus gemeinsam ein technisches Erkundungsprojekt zu entwickeln.
Die Projekte sollen an den Interessen und Fragen der Kinder ansetzen und ihnen die Möglichkeit geben, ihrer Entdeckerlust nachzugehen. Erzieher/-innen und Lehrer/-innen begleiten die Projekte pädagogisch und dokumentieren Ergebnisse und Lernprozesse. Sie können an Fortbildungen teilnehmen und werden beim Aufbau von Bildungspartnerschaften mit interessierten Unternehmen oder Wirtschaftsexperten unterstützt.
Die Projektdokumentationen können eingereicht werden, die besten werden anschließend von einer fachkundigen Jury prämiert.
Das innovative Potenzial liegt in der Förderung und Auszeichnung von Projekten zur Erkundung der Welt der Technik in Kindergarten, Hort oder Grundschule.
Schlagwörter
Bayern, Aktives Lernen, Alltagsbezug, Entdeckendes Lernen, Fortbildung, Grundschule, Hort, Kind, Kindergarten, Naturwissenschaften, Projekt, Selbst gesteuertes Lernen, Selbstständiges Lernen, Technik, Vernetzung, Bildungspartnerschaft, MINT-Fächer,
Titel | Es funktioniert?! |
---|---|
Projekttyp | Wettbewerb |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Grundbildung; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektinitiatoren: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und Lux Impuls GmbH Projektförderung: Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber (bayme vbm) Projektleitung: Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., Ingrid Nolting, Infanteriestraße 8, 80797 München, Tel. (089) 44108-143, E-Mail: ingrid.nolting@bbw.de |
Projektbeginn | 30.11.2004 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 01.09.2020 |
Ist Teilprojekt von: | Technik – Zukunft in Bayern 4.0 |