Forscherinnen-Camp

Laufzeit: seit 30.11.2006
h t t p s : / / w w w . t e z b a . d e / p r o j e k t e / f o r s c h e r i n n e n - c a m p /
Das Projekt ermöglicht es technisch interessierten Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren, sich eine Woche lang intensiv mit ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen zu beschäftigen und den Arbeitsalltag von Ingenieurinnen kennenzulernen.
Ziel der Camp-Wochen ist es, einen realen Forschungsauftrag mit Unterstützung von Ingenieurinnen und/oder Hochschuldozentinnen und Studentinnen erfolgreich zu lösen.
Dabei können die Teilnehmerinnen Kontakte zu Unternehmen und Hochschulen knüpfen, aus erster Hand erfahren, welche Perspektiven Ingenieurinnen haben und wie sie mit Hilfe von Technik die Zukunft mitgestalten können.
Ein ausführliches Präsentationstraining sowie die abschließende Ergebnispräsentation vor Expertinnen, Professorinnen, Eltern und Presse sind Teil des Programms.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen aus vorwiegend Gymnasien und Fachoberschulen, aber auch Realschulen in ganz Bayern und findet jeweils in den Schulferien statt.
Die Teilnahme an der Camp-Woche ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise müssen selbst finanziert werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung von Mädchen bei der Berufsorientierung im Ingenieurwesen.
Schlagwörter
Bayern, Arbeitsfeld, Berufsalltag, Berufsorientierung, Forschendes Lernen, Hochschule, Ingenieurin, Ingenieurwissenschaft, Mädchen, Schülerin, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Technischer Beruf, Unternehmen, Zukunftsberuf, Einblick, Schnupperpraktikum, Schnupperwoche, Camp,
Titel | Forscherinnen-Camp |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Bayern; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Gender Mainstreaming; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektinitiatoren: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. und Lux Impuls GmbH Projektförderung: Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber (bayme vbm); Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Projektleitung: Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., Elena Dreher, Infanteriestraße 8, 80797 München, Tel. (089) 44108-141, E-Mail: elena.dreher@bbw.de |
Projektbeginn | 30.11.2006 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 01.09.2020 |
Ist Teilprojekt von: | Technik – Zukunft in Bayern 4.0 |