Science4Life-Academy

Laufzeit: seit 30.11.2014
Ziel des Projekts ist die Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung von Flüchtlingskindern.
An Berliner Schulen gibt es eine große Zahl von Kindern, die in sogenannten Willkommensklassen lernen, speziellen Lerngruppen für Neuzugänge ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen.
Speziell für diese Lerngruppen werden inklusive und sprachsensible Materialien für forschendes Lernen an naturwissenschaftlichen Phänomenen als Open Educational Resources entwickelt.
Inklusive Lernumgebungen, die mit Materialien aus Experimentboxen aufgebaut werden können, unterstützen die Lehrkräfte dabei, naturwissenschaftliche Themen adressatengerecht aufzubereiten und die Schülerinnen und Schüler individuell auf den Übergang in eine Regelklasse vorzubereiten.
Darüber hinaus sollen im MINT-Bereich besonders begabte Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen in der Taff-Akademie "Talente finden und fördern" am Schülerforschungszentrum Berlin individuell gefördert werden. Die universelle Sprache der Naturwissenschaften wird hier als ideales Integrationswerkzeug verstanden und als geeignetes Mittel zur Sprachbildung verwendet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der kooperativen Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung von geflüchteten Kindern und Jugendliche in Berlin.
Schlagwörter
Berlin, Begabtenförderung, Flüchtling, Forschendes Lernen, Individuelle Förderung, Integration, Integrationsklasse, Jugendlicher, Kind, Lernumgebung, Naturwissenschaftliche Bildung, Open Educational Resources, Schule, Willkommensklasse, MINT-Fächer, Digitale Bildung, OER,
Titel | Science4Life-Academy |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Grundbildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Ein Projekt der Bayer-Stiftung und der iMint-Akademie. Projektleitung: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Katja Lange, E-Mail: Katja.Lange@senbjf.berlin.de Projektpartner: iMINT Akademie, Grit Spremberg, E-Mail: grit.spremberg@senbjf.berlin.de; Bayer Science & Education Foundation, Leverkusen, E-Mail: schulprogramme@bayer-stiftungen.de; Forscherakademie Schülerforschungszentrum Berlin e.V., Dr. Dimitri Podkaminski, Berlin, E-Mail: kontakt@sfz-berlin.de; Wissenschaftlicher Begleiter: Prof. Dr. Hartmut Wedekind, Kinderforscherzentrum HELLEUM E-Mail: info@helleum-berlin.de; Joachim Kranz, Fachreferent für Naturwissenschaften und Wirtschaft-Arbeit-Technik, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin, E-Mail: joachim.kranz@senbjf.berlin.de |
Projektbeginn | 30.11.2014 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 03.02.2020 |
Ist Teilprojekt von: | iMINT-Akademie (i = inklusive MINT) |