Berufssprache Deutsch

Laufzeit: seit 31.08.2009
Im Rahmen des Projekts werden Unterrichtskonzepte und -materialien zur berufsspezifischen Sprachförderung für Jugendliche in Ausbildung und in Klassen der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung entwickelt, die im Deutsch- und Fachunterricht sowie im integrierten Lernfeldunterricht einsetzbar sind. Sprachkompetenz ist eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche persönliche Weiterentwicklung und für eine gelingende gesellschaftliche Integration. Für einen erfolgreichen Berufsabschluss und die Integration ins Erwerbsleben sind Sprachkenntnisse ein wichtiger Teil der beruflichen Handlungskompetenz. Dies gilt nicht nur für allgemeine Sprachkompetenzen, sondern auch für die Fähigkeit, die deutsche Sprache im beruflichen Kontext situationsgerecht und korrekt anzuwenden.
Berufssprache Deutsch folgt dem Ansatz der integrierten Sprachförderung und dem Prinzip der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung: Sprachlernen wird mit beruflicher Praxis verbunden und ermöglicht Motivation und Förderung durch starken Berufsbezug. Die Förderung zielt vor allem auf Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf, also auch auf Jugendliche mit Migrationshintergrund, mit Deutsch als Zweitsprache sowie allgemein auf Jugendliche mit niedrigem oder keinem Bildungsabschluss in Fachklassen der Berufsschule oder im Berufsgrundbildungsjahr, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsintegrationsjahr und in JoA-Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der engen Verbindung von Sprachförderung und Berufsvorbereitung.
Schlagwörter
Sprachkompetenz, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung, Berufsbezug, Integrierter Sprachunterricht, Deutschunterricht, Fachunterricht, Handlungskompetenz, Benachteiligter Jugendlicher, Migrationshintergrund, Auszubildender, Berufsvorbereitung, Berufsbezogene Sprachbildung, Unterrichtskonzept, Sprachsensible Unterrichtsgestaltung, Berufsintegrationsjahr, JoA-Klasse,
Titel | Berufssprache Deutsch |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Projektleitung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung / Abteilung Berufliche Schulen, Petra Sogl, Schellingstraße 155, 80797 München, Tel. (089) 2170-2308, E-Mail: petra.sogl@isb.bayern.de Wissenschaftliche Begleitung: Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Jörg Roche, Schönfeldstr. 13, 80539 München, Tel. (089) 2180-72495, E-Mail: roche@daf.lmu.de |
Projektbeginn | 31.08.2009 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |