RuhrFutur

Laufzeit: 30.11.2011 - 30.11.2016
h t t p : / / w w w . r u h r f u t u r . d e /
Ziel der Initiative ist eine Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr, um allen Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen.
Insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte und aus sozial benachteiligten Familien müssen dafür die strukturellen Ausgangsbedingungen verbessert und formale sowie informelle Hürden im Bildungssystem abgebaut werden. Um dies zu erreichen, haben die Projektpartner fünf konkrete Ziele definiert: die Gestaltung eines Bildungssystems, das mittels individueller Förderung die bestmögliche Stärkung der Persönlichkeit, Entfaltung von Potenzialen und Entwicklung von Kompetenzen leistet; die Etablierung einer durchgängigen Sprachbildung; die Entwicklung eines Modells für gelingende inter- und intrakommunale, die Hochschulen einschließende Kooperation; die Gestaltung einer gelingenden Kooperation von Schule und Hochschule zur Motivation von mehr Studienberechtigten zum Studium; die Angleichung der Studienerfolgsquote von Studierenden mit bildungsfernem und bildungsnahem Hintergrund. Um diese Ziele zu erreichen, bündelt RuhrFutur die Kräfte aller Akteure, die für das Bildungssystem im Ruhrgebiet Verantwortung tragen. Land, Kommunen und Hochschulen identifizieren gemeinsam die zentralen Herausforderungen, suchen nach Lösungsansätzen ebenso wie nach Erfolgsbeispielen aus der Praxis und bringen diese in die Fläche der gesamten Region. Um neue oder bewährte Ansätze für die gesamte Region nutzbar zu machen, fördert RuhrFutur den Austausch über einzelne Bildungseinrichtungen und kommunale Grenzen hinaus. Die Initiative bringt die zentralen Personen zusammen, entwickelt gemeinsam Maßnahmen und begleitet daraus entstehende Prozesse in der Praxis. Dabei schafft RuhrFutur die Voraussetzungen, dass bei der künftigen Bildungsarbeit datenbasiert gehandelt werden kann – um Entscheidungen und Steuerung zu verbessern und Ressourcen zielgerichtet einsetzen zu können.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der systematischen Kooperation aller Bildungsakteure im Ruhrgebiet, um Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft gleichermaßen gute Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Bildungszugang, Bildungsteilnahme, Bildungserfolg, Bildungssystem, Regionale Bildungsplanung, Regionales Netzwerk, Austausch, Kooperation, Best-Practice-Modell, Bildungsinitiative, Bildungsteilhabe,
Titel | RuhrFutur |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Stiftung Mercator, Essen Projektleitung: Geschäftsstelle RuhrFutur GmbH Schirmherrschaft: Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Projektpartner: Kommunen Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim an der Ruhr; Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Fachhochschule Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Hochschule Ruhr West, Westfälische Hochschule; Regionalverband Ruhr (RVR) |
Projektbeginn | 2012 |
Projektende | 2017 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.ruhrfutur.de/downloads |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |