Integration of young refugees – Using mobile devices leading to better language acquisition and relevant career guidance

Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2019
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist es, die Integration junger Flüchtlinge in den Berufsbildungssektor zu unterstützen. Zum Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken soll ein Netzwerk von Akteuren aufgebaut werden.
Konkret beschäftigt sich das Projekt mit verschiedenen Aspekten beim Fremdsprachenlernen von jungen Flüchtlingen, mit beruflichem Sprachenlernen und der Didaktik des Zweitsprachenunterrichts und Integrationstrainings, mit Best Practices der verschiedenen Länder zur Unterstützung von Flüchtlingen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt, mit der Nutzung von Bildungsbiografien und anderen Screening-Maßnahmen und der Förderung der Nutzung des Europass. Zielgruppe sind vor allem junge Flüchtlinge in Berufsschulen und ihre Lehrkräfte.
Das Hauptziel des Projekts ist die bessere Integration junger Flüchtlinge, dafür konzentriert es sich auf zwei entscheidende Aspekte:
- Nutzung mobiler Geräte, die zu besserem Spracherwerb führen: Auswählen, Auswerten, Testen und Verbreiten von Sprachlernapplikationen, die sich im Klassenraum als erfolgreich beim Spracherwerb erwiesen haben; Erhöhung der individuellen Lernzeit eines jeden Lernenden und Verbesserung der Nutzung dieser Anwendungen durch die Schaffung von Begleitmaterial für das Lernen außerhalb des Klassenzimmers
- Einschlägige Berufsberatung: Nutzung des Fachwissens der verschiedenen Projektpartner und Verbreitung dieses Fachwissens unter den Projektpartnern auf regionaler und nationaler Ebene sowie mit Hilfe eines ausgetüftelten Verbreitungskonzepts auf europäischer Ebene
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der auch internationalen Vernetzung von Akteuren auf dem Feld der Berufsbildung für Flüchtlinge.
Schlagwörter
Deutschland, Italien, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei, Berufsberatung, Berufsbildung, Berufseintritt, Best-Practice-Modell, Bildungsbiografie, Digitale Medien, Erfahrungsaustausch, Flüchtling, Integration, Jugendlicher, Junger Erwachsener, Netzwerk, Zweitsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik, Mobiles Endgerät, Lern-App, Apps, Digitale Bildung,
Titel | Integration of young refugees – Using mobile devices leading to better language acquisition and relevant career guidance |
---|---|
Kurztitel | YouRNI – Young Refugees Need Integration |
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning; Berufsqualifizierende Vollzeitschulen; Bildung im internationalen Kontext; Bildungsnetzwerke; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektkoordination: Kooperationspartner: Weitere Partner: |
Projektbeginn | 01.09.2016 |
Projektende | 31.08.2019 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 31.10.2022 |
Siehe auch: | Projekte und Initiativen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen auf Länderebene |