Projekt Erweiterte Selbstständigkeit

Laufzeit: 01.08.2001 - 2013
h t t p s : / / p e s . b i l d u n g - r p . d e /
Im Rahmen dieses Projekts soll mit einer Verlagerung der Entscheidung über Vertretungsmöglichkeiten in die Schulen und einer Erweiterung der Entscheidungsmöglichkeiten der Schulleitungen hinsichtlich des Lehrkräfteeinsatzes der temporäre Unterrichtsausfall weiter reduziert werden. Hierzu erhalten die Schulen ein eigenes Budget.
Gleichzeitig werden Möglichkeiten der Begründung von Beschäftigungsverhältnissen in den Schulen unter Nutzung des elektronischen Datenaustausches weiter ausgebaut.
Die teilnehmenden Schulen entwickeln ein Vertretungskonzept, welches folgende Bedingungen erfüllt:
- Eigenverantwortlich Disponierung und Organisation von Vertretungsunterricht;
- Nutzung von Freiräumen hinsichtlich der Verwendung zugewiesener Stunden;
- Aufbau von Vertretungsbereitschaft in der Schule und im schulischen Umfeld;
- Einbezug der Vertretung bereits bei der Planung;
- Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Reduzierung von Unterrichtsausfall;
- Dokumentation des Unterrichtsausfall;
- Berichterstattung über Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge.
Die Projektsteuerung erfolgt durch eine zentrale Steuerungsgruppe im Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend sowie durch jeweils eine Steuerungsgruppe in jedem Aufsichtsbezirk (Trier, Koblenz, Neustadt). Die Evaluation erfolgt über standardisierte Rückmeldung der Schulen an die jeweilige Steuerungsgruppe sowie durch Datenerhebung, Datenauswertung und standardisierte Berichte.
PES wurde im Schuljahr 2013/2014 unter der Bezeichnung "Personalmanagement im Rahmen
Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen" in den Regelbetrieb überführt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung des Personalmanagements zur Reduzierung des Unterrichtsausfalls an Schulen und der Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit von Schulen.
Schlagwörter
Rheinland-Pfalz, Lehrer, Personalmanagement, Schulautonomie, Schule, Schulentwicklung, Selbstständigkeit, Unterrichtsausfall, Vertretungsunterricht,
Titel | Projekt Erweiterte Selbstständigkeit |
---|---|
Kurztitel | PES |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Rheinland-Pfalz |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Strukturveränderung im Bildungswesen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Projektmanagement: |
Projektbeginn | 01.08.2001 |
Projektende | 2013 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://bm.rlp.de/fileadmin/mbwwk/Publikationen/Bildung/Projekt_Erweiterte_Selbststaendigkeit_2007.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 20.07.2022 |
Siehe auch: | Innovative Projekte und Aktivitäten an Schulen in den BundesländernLinktipps zum Thema "Accountability – Schulentwicklung" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2008) |