Fokus Biologische Vielfalt - von der Naturerfahrung zur politischen Bildung

Laufzeit: 01.12.2012 - 31.05.2016
Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche aus Grundschule und Sekundarstufe I für den Schutz der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren. Dazu werden neue Unterrichtsmaterialien für Kinder von 8-11 und Jugendliche von 14-16 Jahren für die Schule sowie die außerschulische Jugendarbeit entwickelt, erprobt und verbreitet. Thematisch und methodisch orientieren sie sich an den Kriterien der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE).
In verschiedenen Aktionen lernen die Kinder und Jugendlichen entlang konkreter Problemstellungen am Beispiel von zehn bekannten Schlüsselarten die Verflechtung der diversen Dimensionen von Nachhaltigkeit kennen. Ziel der Bildungsarbeit ist es, einen Bogen von der Naturerfahrung hin zu politischem Handeln zu spannen.
Durch die Vermittlung von Sachwissen und kommunikativen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden die Kinder und Jugendlichen befähigt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken. In diesem Sinne wurden bei der Konzeption des Materials methodische Zugänge gewählt, die nicht nur darauf abzielen, Wissen zu vermitteln, sondern auch Einstellungen, Werthaltungen und Handlungsmöglichkeiten gezielt thematisieren.
Die Inhalte greifen Konfliktthemen aus unterschiedlichen Perspektiven auf und laden die jungen Menschen dazu ein, sich eine eigene Meinung zu bilden, ohne die Ansprüche und Forderungen anderer aus den Augen zu verlieren: Sie sollen lernen, ihre eigenen Leitbilder und die anderer zu reflektieren.
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungspartnern und Lernorten (freiberufliche Umweltbildner/innen, Jugendzentren, Jugendherbergen und auch lokale Betriebe) wird durch einen Wettbewerb gezielt gefördert. Ein modulares Fortbildungsprogramm bereitet Lehrkräfte, Gruppenleiter/innen und Umweltbildner/innen praxisnah auf den Einsatz der Unterrichtseinheiten vor. Das Programm soll auch in die Jugendleiterausbildung (JuLeiCa) integriert werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Schutz der biologischen Vielfalt und in der Förderung selbstständigen Denkens und Handelns.
Schlagwörter
Biodiversität, Biologie, Grundschule, Nachhaltigkeit, Naturerfahrung, Politische Bildung, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Biologische Vielfalt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE),
Titel | Fokus Biologische Vielfalt - von der Naturerfahrung zur politischen Bildung |
---|---|
Kurztitel | Fokus Biologische Vielfalt |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Projektbeginn | 01.12.2012 |
Projektende | 31.05.2016 |
Zuletzt geändert am | 20.05.2019 |