Schulversuch Leistungsprofilklassen

Laufzeit: 01.08.2002 - 31.07.2009
Im Rahmen des Schulversuchs wird erprobt, wie es besonders leistungsfähigen Schüler*innen gelingen kann, die allgemeine Hochschulreife am Gymnasium durch Überspringen der Jahrgangsstufe 8 über eine achtjährige Form des gymnasialen Bildungsganges zu erreichen. Dies soll dadurch erreicht werden, dass bei Beibehaltung der Lernziele die Lerninhalte der Jahrgangsstufen 5 bis 8 gestrafft und von den beteiligten Schüler*innen in sogenannten Leistungsprofilklassen in drei statt vier Jahren bewältigt werden. Sie werden nach dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 7 unmittelbar in die Jahrgangsstufe 9 versetzt und dort dann nach den selben Regelungen wie die übrigen Schüler*innen des gymnasialen Bildungsgangs unterrichtet.
Die Erarbeitung und Umsetzung entsprechender schulinterner Curricula erfolgt in enger Kooperation der beteiligten Gymnasien, der Schulversuch wird wissenschaftlich begleitet.
Das innovative Potenzial des Schulversuchs liegt in der Entwicklung und Erprobung einer Schulzeitverkürzung für besonders begabte Schüler*innen in Gymnasien.
Schlagwörter
Brandenburg, Begabter, Deutschunterricht, Eltern, Evaluation, Förderung, Fremdsprachenunterricht, Gymnasium, Lehrer, Leistungsentwicklung, Mathematikunterricht, Schüler, Schulentwicklung, Schulinterne Curriculumentwicklung, Schulversuch, Schulzeitverkürzung,
Titel | Schulversuch Leistungsprofilklassen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Brandenburg |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Begabtenförderung; Strukturveränderung im Bildungswesen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.08.2002 |
Projektende | 31.07.2009 |
Beteiligte Bundesländer | Brandenburg |
Zuletzt geändert am | 20.07.2022 |