Zusatzausbildung Förderpädagogik

Laufzeit: 01.09.2015 - 31.08.2017
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Projekt richtet sich an deutschsprachige Lehrerinnen und Lehrer aus Belgien, Deutschland und Luxemburg, die mit Schülern mit besonderem Förderbedarf arbeiten – in einer Förderschule oder im Rahmen der Integration von Förderschülern in einer Regelschule.
Die länderübergreifend entwickelte Zusatzausbildung in Förderpädagogik stellt zunächst den Umgang mit der "Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF) in den Vordergrund, darüber hinaus lernen die Teilnehmer/innen Instrumente und Vorgehensweisen in Sachen Förderdiagnostik, schulische Standortgespräche und entwicklungsbezogene Didaktik kennen und setzen das erworbene Wissen in praktischen Sequenzen um.
Dabei werden verschiedene schulrelevante Fragestellungen aus förderpädagogischem Blickwinkel erarbeitet, wie zum Beispiel der Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwächen, und verschiedene Formen der Beeinträchtigung einbezogen. Besondere Aufmerksamkeit wird etwa den sogenannten Verhaltensauffälligkeiten gewidmet, aber auch das Thema Gesprächsführung nimmt einen breiten Raum ein.
Die Ausbildung umfasst insgesamt zehn ECTS-Punkte. Dies entspricht einem Arbeitsumfang von rund 260 bis 300 Arbeitsstunden. Die Präsenzzeit umfasst fünf Wochen mit jeweils 35-40 Stunden, verteilt auf die zwei Studienjahre. Eigen- bzw. Gruppenarbeit sind in einem Umfang von ungefähr 100 Stunden zu leisten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Umsetzung einer transnationalen förderpädagogischen Zusatzausbildung, die im Wesentlichen auf der Bündelung gemeinsamen Wissens beruht.
Schlagwörter
Belgien, Deutschland, Luxemburg, Förderunterricht, Inklusion, Integration, Internationaler Studiengang, Lehrerfortbildung, Primarbereich, Regelschule, Sonderpädagogik, Sonderschule,
Titel | Zusatzausbildung Förderpädagogik |
---|---|
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess); Bildung im internationalen Kontext; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektkoordination: |
Projektbeginn | 01.09.2015 |
Projektende | 31.08.2017 |
Zuletzt geändert am | 31.03.2022 |