Europakonzil – Querdenken auf Augenhöhe

Laufzeit: 01.08.2015 - 29.02.2016
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Unter dem Motto „"Querdenken auf Augenhöhe" realisiert das Europakonzil, das als Jugendbegegnung der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) am 05. November 2015 in Konstanz stattfindet, einen nationen- und generationenübergreifenden Dialog zwischen engagierten Jugendlichen, jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern sowie Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Inhaltlicher Fokus ist der Themenkomplex religiöse (In)Toleranz, Menschenrechte, Flüchtlinge, Integration und Gerechtigkeit. Es sollen explizit Personenkreise einbezogen werden, die sonst nicht ausreichend Gehör finden; durch greifbare Ergebnisse und entsprechende Folgeaktivitäten soll ein nachhaltiger Impuls für die etwa 100 Konzilsteilnehmer*innen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren und deren jeweilige Lebenswelt gesetzt werden.
Die im Verlauf des Konzils fomulierten Wünsche und Forderungen zu den genannten Themen fließen in eine gemeinsame Charta ein, die möglichst weite Verbreitung finden soll und auch im Europäischen Parlament vorgelegt wird.
Mittel- und langfristig will das Europakonzil den spezifischen Interessen der Jugendlichen in Europa ein geeignetes Forum verschaffen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung eines Ländergrenzen überschreitenden Austausches von Jugendlichen in Europa, um die Europäische Einigung zu stärken.
Schlagwörter
Bodensee, Deutschland, Europa, Österreich, Schweiz, Außerschulische Jugendbildung, Internationale Jugendbegegnung, JUGEND (Jugendaustausch innerhalb der EU und mit Drittländern), JUGEND FÜR EUROPA (Entwicklung des Jugendaustauschs in der EU), Jugendaustausch, Jugendbegegnung, Jugendförderungsprogramm, Juge, Bodenseekonferenz,
Titel | Europakonzil – Querdenken auf Augenhöhe |
---|---|
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Informelles Lernen; Bildung im internationalen Kontext; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.08.2015 |
Projektende | 29.02.2016 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://ec.europa.eu/programmes/service/es/project/pdf?nodeRef=workspace://SpacesStore/86af1d53-27d3-45ea-9079-bb1784a3ccd6&identifier=2015-2-DE04-KA347-012839 |
Zuletzt geändert am | 31.03.2022 |