Onlinegestützte Entwicklung und Bilanzierung von Medienkompetenz in der Aus- und Weiterbildung [OEBMK]

Laufzeit: 01.07.2012 - 30.06.2015
h t t p : / / w w w . k o m p e t e n z l a b o r . d e
Das Verbundvorhaben "Kompetenzlabor" befasste sich mit der Förderung der Medienkompetenz von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Aus- und Weiterbildung und entwickelte und erprobte dazu onlinegestützte Instrumente und Angebote.
Das Projekt erarbeitete ein ePortfolio, mit dessen Hilfe die jungen Menschen die eigene Medienkompetenz individuell entdecken, nachweisen und entwickeln können. Um eine attraktive Umgebung für die Zielgruppe zu schaffen, wurde das ePortfolio in ein professionell gestaltetes Onlinemagazin eingebunden.
Teil des ePortfolios ist eine Medienchronik, die die selbst erarbeiteten Medienprodukte und digitalen Artefakte sammelt und präsentiert. So lässt sich die Entwicklung der individuellen Medienkompetenz kontinuierlich nachvollziehen.
Zur handlungsorientierten Feststellung der eigenen Kompetenz entwickelte das Verbundprojekt ein innovatives Instrument, die sogenannte szenarienbasierte Selbsteinschätzung.
Neben dem ePortfolio für die Arbeit mit den benachteiligen jungen Menschen wurde im Projektverlauf auch ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte entwickelt. Das sogenannte „Fachprofil Medienkompetenz“ ermöglicht es diesen, die Förderung von Medienkompetenz professionell und nachhaltig in ihre Aus- und Weiterbildungskonzepte zu integrieren.
Mit dem Anschlussvorhaben „KompetenzlaborPlus“ wird das hier beschriebene ePortfolio derzeit qualitativ weiterentwickelt.
Das Projekt und seine Verbundpartner wurden im Rahmen der Förderrichtlinie
„Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Das innovative Potenzial des Vorhabens liegt in der Förderung der beruflichen Medienkompetenz von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Aus- und Weiterbildung.
Schlagwörter
Berlin, Erfurt, Medienkompetenz, Benachteiligter Jugendlicher, Benachteiligtenförderung, Ausbildung, Weiterbildung, Portfolio, Selbst gesteuertes Lernen, Selbsteinschätzung, digitale Medien,
Titel | Onlinegestützte Entwicklung und Bilanzierung von Medienkompetenz in der Aus- und Weiterbildung [OEBMK] |
---|---|
Kurztitel | Kompetenzlabor |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Förderkennzeichen | 01PZ12006A |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Selbst gesteuertes Lernen; Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Heinemannstr. 2, 53175 Bonn, Tel. 0228 99 57-0, E-Mail: information@bmbf.bund.de Projektkoordination: Helliwood media & education im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (FJS e.V.), Katja Liebigt, Marchlewkistraße 27, 10243 Berlin, Tel. 030 2938 1680, E-Mail: liebigt@helliwood.de Projektpartner: Arbeit und Leben, Landesarbeitsgemeinschaft für politische Bildung e.V., Erfurt |
Projektbeginn | 01.07.2012 |
Projektende | 30.06.2015 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.qualifizierungdigital.de/de/projektdatenbank-27.php?D=100&F=0&FS=czowOiIiOw%3D%3D&M=445&T=1#dtl |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Vorgänger von: | KompetenzlaborPlus – Nutzung von OER-Materialien bei der onlinegestützten Förderung von Medienkompetenz in der beruflichen Ausbildung |