Künstlerisch-technische Medienbildung in der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung: Neue Ansätze zur Förderung digitaler Medienkompetenz von Jugendlichen

Laufzeit: 01.09.2012 - 31.08.2015
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Vorhaben verfolgt das Ziel, ein neues Konzept digitaler Medienbildung zu entwickeln, das den Voraussetzungen, Bedürfnissen und Entwicklungsperspektiven von Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und -orientierung entspricht und zur Gestaltung der Berufsbiografie beiträgt. Zielgruppe sind Jugendliche in (außerschulischen) berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit und der Jugendhilfeeinrichtung Hardtstiftung e. V. sowie Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung.
Die Jugendlichen, die in der Erprobungsphase des Projekts von Studierenden betreut werden, setzen sich gestalterisch und spielerisch mit verschiedenen Medientechnologien auseinander und beteiligen sich an der Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte und Modelle. Zum Einsatz kommen u.a. 3D-Welten, Robotik, Licht- und Soundeffekte oder Wearables. Dabei geht es im Wesentlichen um die Entwicklung eines Mentoring-Konzepts, die pädagogisch-wissenschaftliche Lernprozessbegleitung der Jugendlichen, die Entwicklung didaktischer Ansätze im Bereich der ästhetischen Bildung sowie Portfolio-Methoden insbesondere im Hinblick auf Selbstreflexionsprozesse, Berufsbiografiegestaltung und Berufsorientierung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erprobung neuer Konzepte digitaler Medienbildung zur Unterstützung von Jugendlichen in der Phase der Berufsvorbereitung.
Schlagwörter
Karlsruhe, Ästhetische Bildung, Außerschulische Jugendbildung, Berufsbiografie, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Jugendlicher, Medienkompetenz, Mentoring, Portfoliomethode, Selbstreflexion, Medientechnologie, Digitale Bildung,