Future Classroom Lab

Laufzeit: seit 30.11.2011
h t t p : / / f c l . e u n . o r g
Das Future Classroom Lab ist zum einen konkrete Einrichtung und Ausstellungsraum in Brüssel, zum anderen ein europäisches Programm, das verschiedene Projekte zum Thema innovative Lernumgebungen durchführt.
Ziel des Future Classroom Lab ist das Neudenken der gemeinsamen Rolle von Pädagogik, Technologie und Design im schulischen Klassenraum. Als essenzielle Elemente des Lehrens und Lernens im 21. Jahrhundert werden dabei folgende Themen identifiziert: Fertigkeiten und Rollen von Lehrenden und Lernenden, Lernstile, Design der Lernumgebung, aktuelle und zukünftige Technologien sowie gesellschaftliche Trends, die Bildung beeinflussen.
Im Programmverlauf wurde unter anderem ein Toolkit für Akteure entworfen, die sich an der Realisierung neuer Lehr- und Lernmethoden beteiligen. Mit dem Toolkit können Future-Classroom-Szenarien entwickelt und umgesetzt werden, in denen es immer auch um den Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien geht.
Regelmäßig veranstaltete Workshops, Seminare und Kurse vermitteln darüber hinaus, wie neue Technologien einen transformativen Effekt auf Lehr- und Lernprozesse entwickeln können. Dazu gibt es auch Onlineseminars und Onlinekurse.
Folgende Projekte wurden bisher vom Future Classroom Lab durchgeführt:
- iTEC - Innovative Technologies for Engaging Classrooms (2010-2014)
- Living Schools Lab (bis 2014)
- Interactive Classroom Working Group (ca. 2010-2012)
- Samsung PDP - Samsung Professional Development Programme (2014/15)
- School Leader Working Group (2015- offen)
- Creative Classrooms Lab (2013-2015)
Das innovative Potenzial des Pogramms liegt in der technologiebasierten Neugestaltung von Lernumgebungen.
Schlagwörter
Europa, Lernumgebung, Lernprozess, Neue Technologien, Design, Klassenraum, Klassenraumgestaltung, Digitale Medien, Lehr-Lern-Prozess, Lernstil, Lernmethode, Lehrmethode, Informations- und Kommunikationstechnologie, Änderung, Innovation, Kreativität, Digitale Bildung,
Titel | Future Classroom Lab |
---|---|
Kurztitel | FCL |
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Lehr-/Lernprozesse; E-Learning; Strukturveränderung im Bildungswesen; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -koordination: European Schoolnet / Future Classroom Lab, Rue de Treves 61,1040 Brüssel, Tel. 0032 (0) 2 790 75 75, E-Mail: fcl@eun.org Projektpartner: Liste der über 30 Projektpartner aus der Industrie |
Projektbeginn | 2012 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Siehe auch: | Zeitschrift für Pädagogik 2/2020 – Linktipps zum Thema "Digitale Medien als Forschungs- und Gestaltungsaufgabe der Pädagogik" |