European Coding Initiative

Laufzeit: seit 30.06.2014
h t t p : / / w w w . a l l y o u n e e d i s c o d e . e u / d e /
Bei der European Coding Initiative (Europäische Programmierungsinitiative) unter dem Motto "All You Need is Code" arbeiten die verschiedensten Interessengruppen zusammen, um die Programmierungs- und Computerkompetenzen auf allen Bildungsebenen sowie in informelleren Szenarien zu fördern.
Das Projekt wurde im Juni 2014 unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und wird von Partnern aus der technologischen Industrie, u. a. Microsoft, SAP, Liberty Global und Facebook, unterstützt. An der Initiative beteiligen sich auch gemeinnützige Organisationen, die sich bei der Förderung von Programmierkenntnissen und der Informatikbildung engagieren, u. a. CoderDojo, Code.org und European Schoolnet.
Das Ziel der Kampagne besteht darin, Programmierkenntnisse über eine Mischung aus Online- und Offline- oder Realwelt-Aktivitäten zu fördern, mit der Perspektive, die Programmierung als Schlüsselkompetenz innerhalb aller europäischen Bildungssysteme zu etablieren.
Auf der Website „all you need is {C<3DE}" werden Ressourcen in verschiedenen Sprachen bereitgestellt, die allen erdenklichen Anforderungen entsprechen: vom Bedarf der jüngsten Programmierer über pädagogische Ressourcen und Unterrichtspläne für Lehrkräfte bis hin zu Schulungen und Zertifizierungen für Experten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in dem Bestreben, Programmierkenntnisse als Schlüsselkompetenz der Zukunft innerhalb der europäischen Bildungssysteme zu etablieren.
Schlagwörter
Europa, Computereinsatz, Computer-Algebra-System, Computerkenntnisse, Computerprogramm, Computerspiel, Computersprache, Interaktives Programmieren, Programmiersprache, Programmierung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Neue Technologien, Kompetenzerwerb, Digitale Medien, Digitale Bildung,
Titel | European Coding Initiative |
---|---|
Kurztitel | All You Need is Code |
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests; E-Learning; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Europäische Kommission, 1049 Brüssel, Belgien Projektdurchführung: - European Schoolnet, E-Mail: coding@eun.org - Liberty Global - Microsoft - SAP |
Projektbeginn | 30.06.2014 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.eun.org/publications/detail?publicationID=481 |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Siehe auch: | Zeitschrift für Pädagogik 2/2020 – Linktipps zum Thema "Digitale Medien als Forschungs- und Gestaltungsaufgabe der Pädagogik" |