Weiterbildungsbonus

Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2017
h t t p : / / w w w . w e i t e r b i l d u n g s b o n u s . n e t
Gering qualifizierte Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Selbstständige können sich mit Hilfe des Weiterbildungsbonus gezielt fortbilden. Sie erhalten Beratung sowie einen Zuschuss zu den Qualifizierungskosten.
Darüber hinaus gehören Menschen, die aufstockende Leistungen nach dem SGB II beziehen ebenso zur Zielgruppe wie Teilnehmende im Hamburger Modell. Für die beiden letztgenannten Zielgruppen werden die gesamten Qualifizierungskosten übernommen.
Folgende Leistungen werden im Projekt angeboten:
- Bedarfsanalyse des Unternehmens
- Potentialanalyse der Beschäftigten
- Weiterbildungsplanung
- Beratung zu möglichen Weiterbildungen (Inhalte, Anbieter)
- Ressourcen im Unternehmen aufspüren
- Erforderliche Potentiale erkennen und fördern
- Beratung zu Fördermöglichkeiten und Abwicklung der Beantragung
- Begleitung in Umsetzung und Evaluierung
Für die Zielpersonen gibt es folgende Förderprogramme:
- „Allgemein“
- „Aufstocker/innen“
- „Hamburger Modell“
- „Handwerk“
- „Qualifizierungscoaching“
- „Coach- und Expertenpool für Kreative“
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und der somit sehr konkreten Bedarfsanalyse und –orientierung, was Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angeht.
Schlagwörter
Hamburg, Weiterbildung, Qualifizierung, Förderungsmaßnahme, Unternehmen, Selbstständiger, Arbeitsloser, Berufliche Rehabilitation, Wiedereingliederung, Erwachsenenbildung, gering qualifizierte Personen,
Titel | Weiterbildungsbonus |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Hamburg; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: zwei P PLAN:PERSONAL GmbH, Nils S. Grudzinski, Haferweg 46, 22769 Hamburg, E-Mail: nils.grudzinski@zwei-p.org Allgemeiner Kontakt: Tel. 040 - 28 40 783-0, E-Mail: info@weiterbildungsbonus.net Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für Hamburg und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert. |
Projektbeginn | 01.01.2014 |
Projektende | 31.12.2017 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.esf-hamburg.de/contentblob/4272966/data/weiterbildungsbonus-flyer.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |