Make it in Hamburg!

Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2016
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
"„Make it in Hamburg!“" unterstützt verschiedene Zielgruppen bei der Integration auf dem Arbeitsmarkt. Das Projekt wendet sich an akademische Fachkräfte, qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter, Auszubildende, mitziehende Partnerinnen und Partner, ausländische Studierende sowie an Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen der Hamburger Metropolregion.
Im Zentrum der Aktivitäten stehen drei Ziele:
- Hamburger Unternehmen und Fachkräfte aus dem Ausland im Rahmen der Fachkräftegewinnung zusammenbringen
- Mitziehenden Ehe-/Lebenspartnerinnen und -partnern den Zugang zum Hamburger Arbeitsmarkt erleichtern
- Ausländische Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen hiesiger Universitäten auf dem Hamburger Arbeitsmarkt integrieren
Zum Konzept gehören Unterstützung bei der Stellensuche, bei der Herstellung von Kontakten zu Hamburger Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und bei Karrierefragen. Ein ergänzendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot, das hauptsächlich beim Kooperationspartner Arbeit und Leben e.V. angesiedelt ist, rundet das Leistungsangebot von „"Make it in Hamburg!“" ab.
Weitere Maßnahmen, etwa die Unterstützung bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen, oder Informationen zu Wohnungsangeboten, Kinderbetreuung und Schulen sowie die Erteilung von Aufenthaltstiteln, übernehmen Institutionen wie das Hamburg Welcome Center oder die Zentrale Anlaufstelle Anerkennung, mit denen „"Make it in Hamburg!"“ eng zusammenarbeitet. Auf diese Weise stehen vielfältige, sich ergänzende Angebote für eine nachhaltige Willkommenskultur zur Verfügung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt zum einen in der Zusammenarbeit mehrerer Hamburger Akteure zur Integration von Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt. Zum anderen wurden bei diesem Projekt weitere wichtige Faktoren bedacht wie Partner-Mitzug und –karriere, Kinderbetreuung, Wohnungssuche u.ä.
Schlagwörter
Hamburg, Arbeitsmarkt, Fachkraft, Integration, Internationalisierung, Fachkräftebedarf, Fachkräftesicherung, Fachkräftemangel,
Titel | Make it in Hamburg! |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Hamburg; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Gender Mainstreaming; Bildung im internationalen Kontext; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Ansprechpartner bei der GIZ: |
Projektbeginn | 01.01.2014 |
Projektende | 31.12.2016 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://hamburg.arbeitundleben.de/img/daten/D243892845.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 12.01.2022 |