MIKA – Musik im Kita-Alltag

Laufzeit: 30.11.2008 - 01.01.2021
Ziel des Projekts ist es, durch umfassende Stärkung der musikalischen Aktivitäten in Kindertagesstätten das große Potenzial der Musik für die Elementarpädagogik zu nutzen und auszubauen. Dabei soll Musik mit dem ihr innewohnenden kultur- und gemeinschaftsstiftenden Wert kein "Extra-Angebot" sein, sondern sich unterstützend in den Alltag der Kita einfügen.
Zu den Projektaktivitäten zählen die Unterstützung und Entfaltung der musikalischen Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas, die Förderung einer musikalischen Bildungsarbeit, die allen Kindern ermöglicht, unabhängig von ihrer individuellen Disposition einen chancengerechten, partizipativen, alters- und situationsgerechten Zugang zu Musik zu bekommen, die Unterstützung der Kitas auf ihrem Weg zu einer „lernenden Organisation“ und die Vernetzung der Arbeitsfelder Kita und Musikpädagogik mit dem Ziel einer fachlich ineinandergreifenden, optimal abgestimmten Kooperation sowie gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung der jeweiligen fachlichen Expertise. MIKA steht für eine eng verzahnte Zusammenarbeit im Bereich von Aus- und Weiterbildung, Vernetzung guter Praxis und der Zusammenarbeit mit Verbänden und weiteren Partnern.
Charakterisierend für MIKA ist eine neugierige, forschende Haltung der pädagogischen Fachkräfte. Nicht die musikalische Expertise und Intention der pädagogischen Fachkraft stehen im Vordergrund, sondern das musikalische Handeln orientiert sich an den Interessen, den Vorerfahrungen sowie an der kulturellen und sozialen Herkunft der Kinder. Es findet dort statt, wo ein Kind spontan Situationen im Kita-Alltag nutzt, um zu musizieren. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft richtet sich dabei darauf, den Kindern als Gestaltungspartner zur Verfügung zu stehen, indem sie die Impulse der Kinder aufgreift und selbst Impulse in das gemeinsame Musizieren einbringt.
MIKA besteht aus fünf Bausteinen, die auf verschiedenen Ebenen bei unterschiedlichen Zielgruppen ansetzen, um Kita-Kindern einen selbstverständlichen Umgang mit Musik zu ermöglichen. Auszubildende, Studierende und in der Praxis stehende Erzieher*innen werden dabei genauso angesprochen wie Lehrkräfte der Pädagogischen Fachschulen:
Die Fachhochschule Bielefeld hat im Bachelor-Studiengang "Pädagogik der Kindheit" eigens einen Studiengangschwerpunkt "Musikalische Bildung" eingerichtet, in dem neue Konzepte für die Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Kindern entwickelt werden. In der MIKA-Konzeptwerkstatt und bei den MIKA-Multiplikatoren-Schulungen erarbeiten Experten aus den Bereichen musikalische Bildung, Frühpädagogik, Organisationsentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung neue Konzepte für den musikalischen Alltag in Kitas und erproben sie in der Praxis. Im Praxisnetzwerk Erzieherinnen tauschen sich Erzieherinnen aus Kitas mit musikalischem Schwerpunkt regelmäßig aus. Mit der Mobilen Musikwerkstatt wandelt sich die Kita zum Klanglabor und zum musikalischen Erlebnisraum. Unter Mitwirkung von pädagogischen Fachkräften, Eltern und natürlich von Kindern werden Klanginstallationen gebaut und Instrumente repariert. Um neben der Fachszene auch die breite Öffentlichkeit und politische Entscheider für das Thema zu sensibilisieren, ist MIKA Teil einer Initiative von Verbänden und Stiftungen, die sich gemeinsam mit rund 150 Fachleuten aus den Bereichen frühkindliche Pädagogik, Musikpädagogik, Organisationsentwicklung und von Kita-Trägern auf die "Neusser Erklärung" verständigt haben. Sie definiert die Voraussetzungen für eine nachhaltige Verankerung von Musik im Kita-Alltag.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der die Förderung von Musik in Kindertagesstätten durch musikpädagogische Sensibilisierung und Kompetenzerweiterung der pädagogischen Fachkräfte, sowie darin, Veränderungsprozesse auf allen Ebenen des Systems Kita anzustoßen und eine nachhaltige, bildungsbereichsübergreifende Verankerung von Musik im Alltag zu fördern.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Alltag, Austausch, Elementarpädagogik, Erzieher, Kind, Kindertagesstätte, Musik, Musikpädagogik, Sensibilisierung, Kompetenzerweiterung,
Titel | MIKA – Musik im Kita-Alltag |
---|---|
Kurztitel | MIKA |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 30.11.2008 |
Projektende | 01.01.2021 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_MIKA_Musik_im_Kita-Alltag_Konzept.pdf https://www.mika-erleben.de/ |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 31.03.2022 |
Siehe auch: | Projekte, Programme: Musik / Rhythmik / Tanz in der FrühpädagogikFrühe Bildung 3/2016 – Frühe musikalische Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers |
Ist Nachfolger von: | Kita macht Musik |