Netzgänger (3.0)

Laufzeit: seit 30.11.2008
h t t p : / / w w w . n e t z g a e n g e r . o r g / i n d e x . p h p
Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und zwölf Jahren auf eine möglichst risikoarme Nutzung von PC und Internet vorzubereiten. Dafür werden ältere Schülerinnen und Schüler zu Multiplikatoren (Peers) ausgebildet, die den Jüngeren Inhalte zu Themen wie Cybermobbing, Virtuelle Spielewelten, Soziale Netzwerke und Smart im Netz vermitteln. 2013 wurden über 600 Peers in ganz Bayern ausgebildet, durch die ca. 3700 Schülerinnen und Schüler erreicht werden konnten. Nach Abschluss des Projekts findet an den Schulen ein Elternabend statt. Die Peers stellen den Eltern dabei die Inhalte der Module in kurzen Workshops vor. Für die Klärung von weiteren Fragen der Eltern steht an diesem Abend außerdem ein Experte des Projektpartners zur Verfügung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Medienkompetenz von zehn- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz von älteren Schülerinnen und Schülern als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Schlagwörter
Bayern, Computerspiel, Handlungskompetenz, Medienkompetenz, Peer Instruction, Risikobewusstsein, Soziales Netzwerk, Internetnutzung, Cybermobbing, Peer instruction,
Titel | Netzgänger (3.0) |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Das Projekt wurde 2009 in einer Kooperation der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg mit zwei Gymnasien und einer Mittelschule in Unter-, Mittel- und Oberfranken entwickelt und an Schulen in ganz Bayern durchgeführt.
|
Projektbeginn | 30.11.2008 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 26.08.2019 |