Fortbildungsbudget Schulen

Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2016
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Projekt ist die eigenverantwortliche Ergänzung der bestehenden Fortbildungsangebote durch Bereitstellung schulischer Fortbildungsbudgets.
Auf Empfehlung der Enquetekommission "Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – Berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung" wurde den öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg zur Stärkung der Eigenständigkeit und zur Steigerung der Qualität der Ausbildung ein Fortbildungsbudget zur Verfügung gestellt. Mit dem Budget erhalten die Schulen die Möglichkeit, externe Fortbildungsmaßnahmen oder die Leistung von Expert*innen in Anspruch zu nehmen, die nicht durch die Angebote der regulären Lehrerfortbildung des Landes abgedeckt werden. Die Höhe des Budgets richtet sich u.a. nach der Zahl der dualen Ausbildungsberufe sowie der Anzahl von Lehrkräften an einer Schule. Die Schule entscheidet eigenverantwortlich auf der Grundlage ihrer schulbezogenen Fortbildungsplanung über die Verwendung des Budgets. Sie kann die Mittel beim zuständigen Regierungspräsidium für entstandene Reise- und Übernachtungskosten, Referentenhonorare oder Teilnehmergebühren abrufen. Bei Bedarf kann eine Schule Mittel über ihr Budget hinaus beim zuständigen Regierungspräsidium beantragen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung eigenverantwortlicher schulbezogener Fortbildungsplanung an beruflichen Schulen.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Berufsbildende Schule, Budget, Eigenverantwortung, Lehrerfortbildung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung,
Titel | Fortbildungsbudget Schulen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektträger, Evaluation: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.01.2011 |
Projektende | 31.12.2016 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 04.06.2021 |