Umbrüche gestalten. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehrerbildung in Niedersachsen

Laufzeit: 30.04.2014 - 2018
h t t p s : / / w w w . s p r a c h e n - b i l d e n - n i e d e r s a c h s e n . d e /
Ziel des Projekts ist die Konzeption eines strukturierten, schulformenspezifischen, den gesamten Ausbildungsweg begleitenden verpflichtenden Qualifizierungsangebots in den Bereichen Sprachenförderung und Deutsch als Zweitsprache für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Ein Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen zur Ausbildung fächerspezifischer Diskursfähigkeiten. Es werden verbindliche Kerninhalte, die für die Studienstrukturen an den einzelnen Hochschulen adaptiert und dort nachhaltig verankert werden, sowie Konzepte und Materialien für die Beratung und Fort- bzw. Weiterbildung von Hochschullehrerinnen und -lehrern sowie Lehrkräften an Schulen entwickelt. Bildungspolitisches Ziel ist es, Sprachenförderung und DaZ als Kernelemente in die Ausgestaltung von Diversität in den durch die Novellierung der Masterverordnung angestoßenen Entwicklungsprozess einzubringen. Beteiligt sind neun lehramtsausbildende Hochschulen in Niedersachsen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung obligatorischer Qualifizierungsangebote zu Sprachenförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ), ihrer lehramtsspezifischen Umsetzung in Aus- und Fortbildungskonzepte und -materialien und der integrativen Implementierung in die niedersächsische Lehramtsausbildung aller Fächer.
Schlagwörter
Niedersachsen, Deutsch als Zweitsprache, Lehramtsstudiengang, Lehrerausbildung, Sprachförderung, Sprachkompetenz,