Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Akademische Textkompetenzen bei Studienanfängern und fortgeschrittenen Studierenden des Lehramtes unter besonderer Berücksichtigung ihrer Startvoraussetzungen

Laufzeit: 01.04.2012 - 31.03.2015

h t t p : / / w w w . u n i - s i e g e n . d e / p h i l / a k a t e x /Externer Link

Ziel des Projekts ist eine systematische Untersuchung der für Studium und Beruf relevanten akademischen Textkompetenzen, welche die durch Reformen (Verkürzung der Gymnasialzeit, Umstellung des Lehramtsstudiums auf Bachelor- und Masterstudiengänge) veränderten Rahmenbedingungen der Schul- und Lehramtsausbildung in den Fokus rückt.
Zunächst soll geklärt werden, welche Textkompetenzen Lehramtsstudierende zu Beginn des Studiums und später während des Masterstudiums benötigen, um die Anforderungen, welche Hochschule und Schule an sie stellen, erfolgreich bewältigen zu können. Um beiden Institutionen gleichermaßen gerecht werden zu können, werden akademische Textkompetenzen im engeren und weiteren Sinne unterschieden: Akademische Textkompetenzen im engeren Sinne beinhalten die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu rezipieren und diese in einem wissenschaftlichen Diskurs zu verorten und in diesem Zusammenhang auch eine eigene Position zu entwickeln und argumentativ zu bestreiten (Teilprojekt Siegen). Akademische Textkompetenzen im weiteren Sinne beinhalten die Fähigkeit, Schülertexte fachlich und pädagogisch-didaktisch zu rezipieren, zu bewerten und diese fördernd zu beurteilen und zu benoten (Teilprojekt Köln).
In einem zweiten Schritt werden die akademischen Textkompetenzen der Bachelor- und Masterstudierenden anhand von Lern- und Leistungsaufgaben erfasst. Das zu entwickelnde Instrumentarium erfüllt dabei mehrere Funktionen: Auf individueller Ebene sollen Aussagen über den jeweiligen Stand in der Kompetenzentwicklung getroffen werden können, auf struktureller Ebene wird der Frage nachgegangen, ob bzw. inwiefern die veränderten Rahmenbedingungen neue hochschuldidaktische Konzepte erfordern.
Das Projekt zielt erstens auf ein Kompetenzmodell, das akademischen Textkompetenzen für Lehramtsstudierende so abbildet, dass damit zu erreichende Standards und Entwicklungsstufen beschrieben werden können. Dabei werden insbesondere die Übergänge zwischen Schule und Hochschule (akademische Textkompetenzen im engeren Sinne) sowie zwischen Hochschule und Beruf (akademische Textkompetenzen im engeren und weiteren Sinne) berücksichtigt. Das Projekt zielt zweitens auf die Entwicklung eines Instrumentariums, mit dem Textkompetenzen lokalisierbar, d.h. an geeigneten Textprodukten bzw. -aufgaben erkennbar, und in ihrer Entwicklung prognostizierbar werden. Das Projekt geht dabei von den neuen modularisierten Studiengängen im Lehramt aus und will die Projektergebnisse unmittelbar und begleitend in der Lehre einbinden.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Beschreibung von Textkompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie eines entsprechenden Instrumentariums.

Schlagwörter

Nordrhein-Westfalen, Kompetenzentwicklung, Lehramtsstudent, Lehramtsstudiengang, Lehrberuf, Modularer Studiengang, Textkompetenz, Kompetenzmodell,

Titel Akademische Textkompetenzen bei Studienanfängern und fortgeschrittenen Studierenden des Lehramtes unter besonderer Berücksichtigung ihrer Startvoraussetzungen
Kurztitel akatex
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Hochschulbereich
Innovationsbereich Strukturveränderung im Bildungswesen; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung:
Universität Siegen, Philosophische Fakultät, Germanistisches Seminar, Prof. Gesa Siebert-Ott, Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen, Tel. (0271) 740-3329, E-Mail: siebert-ott@germanistik.uni-siegen.de

Kooperationspartner:
Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, PD Kirsten Schindler, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln (Lindenthal), Tel. (0221) 470-4009, E-Mail: kirsten.schindler@uni-koeln.de
Projektbeginn 01.04.2012
Projektende 31.03.2015
Beteiligte Bundesländer Nordrhein-Westfalen
Zuletzt geändert am 21.08.2019

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: