Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt

Laufzeit: 01.05.2014 - 30.04.2017
Ziel des Projekts ist die bessere Vorbereitung Berliner Lehrkräfte auf die sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer.
Unter dem Motto „"Durchgängige Sprachbildung braucht durchgängige Lehrerbildung"“ wurde ein phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Bereich Sprachförderung erstellt, das Studium, Vorbereitungsdienst und Fortbildungspraxis verzahnt. Dazu wurden die seit 2007 bestehenden und für alle Berliner Lehramtsstudierenden obligatorischen universitätsspezifischen Deutsch-als-Zweitsprache-Module empirisch untersucht und inhaltlich weiterentwickelt.
Ein Fokus lag auf der Konzeption von fach- und schultypspezifischen Ausbildungskomponenten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der systematischen Verbesserung der Qualität des Berliner Lehramtsstudiums im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache.
Schlagwörter
Berlin, Deutsch als Zweitsprache, Lehramtsstudiengang, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Sprachförderung,
Titel | Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: |
Projektbeginn | 01.05.2014 |
Projektende | 30.04.2017 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1456 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 20.07.2022 |