Erstellung, Erprobung und Implementation von eLearning-Einheiten zum sprachsensiblen Unterrichten im Fach. Ein Blended Learning Konzept für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

Laufzeit: 01.05.2014 - 30.04.2017
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von E-Learning-Einheiten, die angehende Lehrer befähigen sollen, in ihren Fächern die notwendigen sprachlichen Voraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern weiterzuentwickeln.
Schülerinnen und Schüler aus einem sozial schwachen Umfeld bringen häufig nicht die erforderliche Sprachkompetenz mit, um Aufgaben im Unterricht lückenlos verstehen und bearbeiten zu können, und haben es somit in der Schule schwerer als Kinder aus Familien mit einem höheren Bildungsstand. Um diesem Umstand zu begegnen, müssen Lehramtsstudierende für die sprachlichen Besonderheiten des Fachunterrichts sensibilisiert werden. Für das für die Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen verpflichtende Modul „Deutsch für Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ werden daher E-Learning-Einheiten zur integrierten Förderung von Bildungssprache und schulischer Fachsprache in allen Fächern entwickelt und Online- und Präsenzanteile nach dem Prinzip des Blended Learning inhaltlich und methodisch miteinander verzahnt. Die Online-Anteile ermöglichen eine Differenzierung nach Fächern, wodurch eine stärkere Praxisorientierung der zu vermittelnden Inhalte erzielt wird. Ein zentrales Element ist die Entwicklung von Kompetenzen zur Erstellung von Unterrichtsskizzen, welche die fachliche und (fach-)sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in integrativer Form berücksichtigt. Profitieren sollen sowohl Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte als auch einsprachige Kinder mit eingeschränktem Zugang zur Bildungssprache.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, angehende Lehrer mit Hilfe von speziellen E-Learning-Einheiten zu befähigen, ihren Schülerinnen und Schülern zusammen mit fachlichen Inhalten auch die fachsprachliche Basis zu vermitteln.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Blended Learning, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Digitale Medien, E-Learning, Fachsprache, Fachunterricht, Heterogenität, Lehramtsstudiengang, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Sprachförderung, Sprachkompetenz, Digitale Bildung,
Titel | Erstellung, Erprobung und Implementation von eLearning-Einheiten zum sprachsensiblen Unterrichten im Fach. Ein Blended Learning Konzept für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; E-Learning; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: |
Projektbeginn | 01.05.2014 |
Projektende | 30.04.2017 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.12.2019 |